04.12.2018
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Elektrotechnik und Informationstechnik 4.0
Die Technische Universität Ilmenau und die Industrie- und Handelskammer Südthüringen bringen Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Unternehmen für das Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu machen. Dazu findet am 4. Dezember 2018 an der TU Ilmenau die Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" statt, zu der Vertreter von Unternehmen herzlich eingeladen sind. Anmeldungen zur kostenlosen Veranstaltung bis zum 27. November 2018: www.suhl.ihk.de (im Suchfeld Dokumentnummer 47258 eingeben).
Die fortschreitende Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen bietet Thüringer Wirtschaftsunternehmen große Chancen, sie erfordert von ihnen aber auch umfassende Veränderungen und stellt sie daher vor erhebliche Herausforderungen. Für Betriebe ist die TU Ilmenau mit ihrer leistungsstarken Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur auf zahlreichen Forschungsgebieten der digitalen Transformation und international ausgewiesenen Wissenschaftlern ein idealer Kooperationspartner. Die Veranstaltung "Wirtschaft trifft Wissenschaft" bringt die Vertreter von Wirtschaftsunternehmen und die Forscher der TU Ilmenau zusammen, um Informationen zur Digitalisierung auszutauschen und mögliche Kooperationen anzubahnen.
"Wirtschaft trifft Wissenschaft – Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen"
Dienstag, 4.12.2018, 14.00-17.30 Uhr
TU Ilmenau, Meitnerbau, Gustav-Kirchhoff-Str. 5, 98693 Ilmenau
Programm:
- 14:00 Uhr:
Begrüßung und thematische Einführung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Peter Schaaf, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 14:10 Uhr:
Kurzvorträge zu ausgewählten Themenstellungen:- "Augmented Reality für industrielle Anwendungen"
Univ.-Prof. Dr. phil. Heidi Krömker - "Zukünftige Energiesysteme"
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann - "Potenziale von anwendungsorientiert optimierten elektrischen Maschinen"
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Möckel - "Elektrochemie für Energiespeicherung und innovative Oberflächen"
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Andreas Bund - "Signalverarbeitung für zerstörungsfreie Prüfsysteme im Zeichen des digitalen Wandels"
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo - "Lorentzkraft-Wirbelstromverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung nichtferromagnetischer leitfähiger Materialien"
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hannes Töpfer
- "Augmented Reality für industrielle Anwendungen"
- 15:40 Uhr:
Rahmenbedingungen für gemeinsame Projekte
Dr. Dörte Gerhardt, Leiterin des Referates Forschungsservice und Technologietransfer
- 15.45 Uhr:
Pause - ab 16:30 Uhr:
Möglichkeit zur Besichtigung von ausgewählten Laboren und Fachgebieten
Kontakt:
Dr. Dörte Gerhardt
Leiterin Referat Forschungsservice und Technologietransfer
Tel.: +49 3677 69-2512
doerte.gerhardt@tu-ilmenau.de