Auf einen Blick...
Kurs | Fachsprache Technik Oberstufenniveau |
Datum | 03.08. - 26.08.2020 |
Einheiten | ca. 94 Unterrichtseinheiten (UE) à 6 UE/Tag |
Voraussetzung |
|
Kursgebühren | 699,00 € inklusive Unterrichts- und Rahmenprogramm |
ECTS-Punkte | max. 4 |
Anmeldung | Online-Registrierung (in Kürze): hier Anmeldeschluss: 01.07.2020 Die Anmeldegebühr in Höhe von 100,- Euro ist sofort fällig. Die Kursgebühr ist inklusive der Anmeldegebühr. Der Restbetrag ist bis zum 1. Juli 2020 fällig. Die sofortige Zahlung des gesamten Betrages ist möglich. Bitte beachten Sie die geltenden Stornierungsbedingungen für den Kurs. |
* Informationen zur Visumpflicht entnehmen Sie bitte hier.
Inhalt
Der Kurs führt in die Fachsprache der Technik ein. Er wird für Studierende, Graduierte und Berufstätige technischer Fachrichtungen angeboten.
Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind das Erarbeiten von Fachlexik, das Erkennen von Strukturen wissenschaftlicher Texte, das Lesen von Fachliteratur sowie die Interpretation und Diskussion von Fachtexten. Der Unterricht umfasst neben der Einführung in die Fachsprache der Technik allgemeinen Sprachunterricht.
Fachveranstaltungen
Zu diesen Angeboten gehören Fachvorträge zu Themen aus verschiedenen Bereichen, z.B. der Informatik, der Automatisierung, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weiterhin werden Besichtigungen von Laboren und regionalen Unternehmen angeboten. Auch praktische Übungen gehören mit zu dem Programm.
Mögliche Themen sind:
- Medienlaborführung und Produktion einer Talkshow
- Turbulenzforschung am llmenauer Fass
- Quantencomputer
- Nanopositionierung und Messtechnik
- Hochspannung
- Besichtigung des Pumpspeicherwerks Goldisthal
- ...
Im Phonetikunterricht wird an der systematischen Verbesserung Ihrer Aussprache gearbeitet. Besonders ausgebildete Phonetiklehrer bieten diesen Unterricht als Einzel- und Gruppenphonetik an.
Die Erstellung einer Projektarbeit ist Bestandteil des Kurses Fachsprache der Technik. Sie beinhaltet die selbstständige Recherche eines technikbezogenen Themas und der Präsentation in der Sprachgruppe.
Der Kurs schließt mit einer Sprachprüfung und Zertifikatsvergabe ab.
Ablauf
Allgemeiner Ablauf:
02. August | Anreisetag |
03. August | Kurs-Eröffnung und Spracheingangstest |
04. August | Unterrichtsbeginn |
25. August | Prüfung |
26. August | Unterrichtsende, Zertifikatsübergabe, Abschlussabend |
27. August | Abreisetag |
Ein typischer Tagesablauf sieht wie folgt aus:
09:00 - 12:15 Uhr | Sprachunterricht in Gruppen/Einzelphonetik |
---|---|
12:15 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 15:00 Uhr | Fachvorträge - Laborführungen - Unternehmensbesichtigungen - Gruppenphonetik |
15:00 - 19:00 Uhr | individuelle Freizeit, Sport |
ab 19:00 Uhr | Abendveranstaltungen |
ab 21:00 Uhr | Öffnung des StudentenSommerClubs |
Rahmenprogramm
Ein umfangreiches fast tägliches kulturelles Rahmenprogramm ist fester Bestandteil des Sprachkurses. In der Kursgebühr sind enthalten:
Exkursionen
Ausflüge in die nähere Umgebung, wie z. B. nach Erfurt, Weimar, Jena, Saalfeldelder Feengrotten, Bamberg und Eisenach. Auf Wanderungen können Sie die Schönheit des Thüringer Waldes erleben.
Abendveranstaltungen und Freizeit
Am Abend sind Sie herzlich zu Konzerten, Theater, Volkstanz, Workshops, sportlichen Aktivitäten und Partys eingeladen. Den Begrüßungs- und Abschlussabend verbringen Sie gemeinsam mit den Sprachlehrern und Betreuern. Im Studentenclub können Sie deutsche Studenten treffen und entspannt den Tag ausklingen lassen.
Sportgeräte (z.B. Fußball, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Tennis usw.) können Sie im Kursbüro ausleihen.
weitere Exkursionen
.... sind kostenpflichtig.
Während des Augustkurses bieten wir eine zusätzliche Exkursion nach Berlin an.
Im Preis von 125 € sind die Fahrt im Reisebus, die Übernachtungen und die Stadtführungen enthalten. Maximal 48 Plätze stehen zur Verfügung.
Sie können diese Exkursion mit der Kursanmeldung buchen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Programm, welches als Kalender hier angezeigt wird.