Ideenwettbewerb 2022 "Phänomen LICHT - praktisch und schön"

Jenny Reinhardt und Philipp Tschakert wurden vom Vorsitzenden des Fördervereins Bert Junghans ausgezeichnet.

Seit einigen Jahren schreibt der Förderverein des Fachgebietes Lichttechnik jährlich einen Ideenwettbewerb aus. Zur Mitgliederversammlung am 11. November wurden diesmal sogar zwei Einreichungen mit einer Prämie und einem Reisegutschein ausgezeichnet. Jenny Reinhardt und Philipp Tschakert konnten die Jury mit ihren innovativen Lichtideen zum Motto des diesjährigen Wettbewerbs "Phänomen LICHT – praktisch und schön" überzeugen.

Jenny Reinhardt konzipierte smarte App-gesteuerte Blumentöpfe, die Licht abgeben und damit sowohl den Raum beleuchten als auch ihren Bedarf nach Wasser signalisieren. Ein Beispiel zur möglichen Funktionsweise der App lieferte sie als kleinen Klick-Dummy gleich mit. Individuelles Licht für die einzelnen Pflanzen oder auch ganze Räume bis hin zu einem Pflanzenlexikon und einem Shop sind angedacht.

Philipp Tschakert konnte bereits einen Prototyp seines Smarthome-Gerätes zum Gärtnern in Innenräumen vorweisen. Die Anordnung von Pflanzen und Bewässerungssystem ist bereits gut durchdacht. In den nächsten Schritten soll die Beleuchtung hinsichtlich spektraler Verteilung und zeitlicher Abläufe optimiert werden. Mittels einer App soll der Prototyp hinsichtlich aller relevanten Parameter (Beleuchtung, Bewässerung, Düngung usw.)  gesteuert werden.

Die Studierenden erhalten ein Jahresstipendium in Höhe von 150 Euro monatlich sowie einmalig 600 Euro, um ihre Ideen mit dem Fachgebiet Lichttechnik und renommierten Industrieunternehmen weiter zu entwickeln.

Der Förderverein am Fachgebiet Lichttechnik der TU Ilmenau existiert seit über 30 Jahren. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Industriefirmen und dem Fachgebiet. Er fördert die wissenschaftliche Arbeit mittels Veranstaltungen und finanzieller Unterstützung. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Studierende alles Studiengänge für das Thema Licht zu begeistern.

Geschichte des Ideenwettbewerbs

Im Jahr 2008 initiierte der Förderverein einen jährlichen Infotag für Studierende, an dem sich das Fachgebiet und lichttechnische Firmen präsentierten. Ziel ist, Studentinnen und Studenten frühzeitig über die Tätigkeit des Fachgebietes Lichttechnik zu informieren und zu zeigen, dass die lichttechnische Industrie einen sehr großen Bedarf an hochqualifizierten Lichttechnikern hat. 

Seit 2014 ruft der Förderverein alls Studierenden der TU Ilmenau zum jährlichen Ideenwettbewerb auf. Gefragt sind Entwürfe und erste Realisierungen von innovativen Lichtkonzepten. Für die praktische Hilfen bei der Umsetzung hat der Verein die Studierendenwerkstatt UNIKAT gewinnen können. Für einige Ideen engagierte sich der VFL auch noch im Nachhinein, indem Material für die Umsetzung im Rahmen von Bachelor- oder Master-Arbeiten finanziert wurde.

Wettbewerbsidee 2019

Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 8. November 2019 in Ilmenau wurde Hendrik Thiedke vom Vereinsvorsitzenden Bert Junghans für sein Konzept ausgezeichnet. Die von ihm entwickelte Idee eines intelligenten, so genannten „Moving Living Lights MOLLI“ wurde mit einem Jahresstipendium prämiert. Seither wurde fortwährend an der Idee gearbeitet. Während der Masterarbeit von Hendrik Tiedke entstand auf diese Weise ein Prototyp mit vielen Funktionalitäten.

Um die Idee in einer eigenen Firma umsetzten zu können, wurde Hendrik Thiedke durch den Gründerservice der TU Ilmenau unterstützt. Dabei war er Mitglied der ersten "Ilmkubator-Class"

Wettbewerbsidee 2017

Warum sollte sich ein Scheinwerfer nur auf der Stelle bewegen können? Diese Frage stellte sich Tristan Reintjes und reichte 2017 einen Mini-Prototypen für einen transversal verschiebbaren Moving-Head ein. 

In den folgenden drei Jahren tüftelte dann eine Gruppe Studenten aus verschiedenen Studiengängen an einem funktionsfähigen Prototypen, dessen Funktionalitäten alle über ein Lichtpult steuerbar sind. 2019 wurde das Ergebnis zum Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau ausgestellt.

Wettbewerbsidee 2016

Der Gewinner des Wettbewerbs 2016 Simon Lanfermann entwickelte gemeinsam mit Lennart Planz seine Idee der Leuchte „Multi-Divisio“ weiter und wurde dabei vom Förderverein unterstützt. Im Zuge ihrer Bachelor-Arbeiten im Studiengang Ingenieurinformatik entstand so das beeindruckende Funktionsmuster einer kinetischen Smart-Home-Leuchte.

Einzelne Leuchteinheiten sind farblich veränderbar und beweglich angeordnet. Über einen Webserver ist die Leuchte von Ferne ansteuerbar. Zur Messe „Light & Building“ im März 2018 wurde das System am Hochschulstand der LiTG e.V. der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Impressionen

2014: Vergabe der Urkunden an Florian Wolf und Florian Brill durch Dr. R. Weitzel

2016: Bert Junghans übergibt die Urkunde an Stephan Pöhler

2017: Die weiterentwickelte Idee von Tristan Reintjes

2019: Simulation der Idee von Hendrik Thiedke