INHALTE
Kurzer Abriss der Geschichte des Fachgebietes
1953 - 1962
1953 | Mit der Gründung der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau wird Maschinenkunde als technisches Grundlagenfach der Ingenieurausbildung installiert. Die Ausbildung umfasst die Fachgebiete Technisches Zeichnen, Maschinenkunde, Maschinenlabor und Maschinenelemente |
1954 | Gründung des Instituts für Maschinenkunde (Ltg. Prof. Poßner) mit der Abteilung Maschinenelemente (Ltg. Doz. Euchler). |
1959 | Erstmals getrennte Vorlesungen für die Studenten der Fakultäten für Starkstromtechnik und Feinwerktechnik/Optik sowie Schwachstromtechnik. Beginn der Ausbildung von Lehrlingen zu Technischen Zeichnern. |
1960 | Übernahme von Lehraufgaben für das Fernstudium |
1961 | Emeritierung von Prof. Poßner. Die Abteilung Maschinenelemente wird selbständiges Institut. (kommissarische Ltg. Doz. Euchler) |
1962 | Maschinenkunde wird aus dem Lehrplan genommen. Beginn der Forschung zum Gebiet Federn. |

Prof. Dr.-Ing.
Lothar Poßner

Doz. Dipl.-Ing.
Waldemar Euchler
bis 1985
1964 | Übernahme der Leitung der Institute für Maschinenkunde und Maschinenelemente durch Doz. Dr.-Ing. Karl-Fried Hager. |
1967 | Auflösung des Instituts für Maschinenkunde. |
1968 1969 | Berufung von Doz. Hager zum ordentlichen Professor für das Fach Maschinenelemente (später Konstruktionselemente) und Berufung auf den neu eingerichteten Lehrstuhl Maschinenelemente. |
1969 | Im Zuge der Hochschulreform erfolgt die Auflösung der Fakultäten und die Gründung der Sektionen. Das Institut für Maschinenelemente (Lehrstuhl Prof. Hager), das Institut für Feingerätetechnik (Lehrstuhl Prof. Hansen) und die Abteilung Gütesicherung/Standardisierung (Lehrstuhl Prof. Giewald; 1985 aufgelöst) werden in Lehrgruppen umgewandelt und zum Wissenschaftsbereich Konstruktion zusammengefasst. Die Leitung wird Prof. Hager übertragen.Die Facharbeiterausbildung "Maschinenbauzeichner" wird sektionszentral weitergeführt. |
1972 | Ruhestand von Doz. Euchler. |
1976 | Erkrankung von Prof. Hager. Übernahme der Lehraufgaben durch Oberassistent Dr.-Ing. Manfred Meissner und weitere Assistenten. |
1978 | Prof. Hager verstirbt. Doz. Dr.-Ing. Manfred Schilling wird amtierender Wissenschaftsbereichsleiter. Die Lehraufgaben im Fach Konstruktionselemente werden von dem Personenkreis wie zuvor und durch einen Gastdozenten (Doz. Dr.-Ing. Joachim Pohl) aus der Industrie weitergeführt. |

Prof. Dr.-Ing. habil.
Karl-Fried Hager
bis 2005
1985 | Doz. Dr.sc.techn. Hans-Jürgen Schorcht wird als Hochschullehrer für das Lehrgebiet Konstruktionselemente berufen und übernimmt anteilig mit Dr. Meissner (1987 zum Dozenten berufen) die Vorlesungen. |
1988 | Berufung von Doz. Schorcht zum ordentlichen Professor für das Lehrgebiet Konstruktionselemente. |
1990 | Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Sektionen werden die Lehrgruppen zu Fachgebieten. Die Fachgebiete Maschinenelemente (Ltg. Prof. Schorcht) und Konstruktionstechnik (Ltg. Prof. Höhne) schließen sich zum Institut für Maschinenelemente und Konstruktion (Ltg. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Horst Sperlich) zusammen. |
1998 | Übergang von Doz. Dr. Meissner in den Ruhestand. Er bearbeitet noch bis 2006 in Nebentätigkeit Aufgaben des Fachgebietes. |
2005 | Prof. Schorcht wird emeritiert. Er nimmt noch bis zur Wiederbesetzung seines Lehrstuhles in Nebentätigkeit die Lehraufgaben und kommissarisch die Leitungsaufgaben des Fachgebietes wahr. |

Prof. Dr.-Ing. habil.
Hans-Jürgen Schorcht

a.o. Doz. Dr.-Ing. habil.
Manfred Meissner
Aktuell
2006 | Berufung von Dr.-Ing Ulf Kletzin zum Universitätsprofessor für Maschinenelemente und Übernahme der Leitung des Fachgebietes. |