Unser Masterstudium Mathematik
M. Sc. Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Module und Leistungspunkte (LP) für beide Studienrichtungen
Fach / Modul | LP |
---|---|
Seminar (Wirtschaftsmathematik / Angewandte Mathematik) | 2 |
Partielle Differentialgleichungen (nur für Angewandte Mathematik) | 5 |
2 Vertiefungsgebiete aus dem Katalog Vertiefungsobjekte | 16 |
3 Lehrveranstaltungen aus den Vertiefungsgebieten | 12 |
Funktionalanalysis | 4 |
Stochastische Prozesse | 5 |
Mathematische Wahlfächer (oder aus dem Katalog Vertiefungsgebiete) | 20 |
Informatik | 11 |
Wirtschaftswiss. Anwendungsfach (nur für Wirtschaftsmathematik) | 20 |
Technisches Anwendungsfach: Biomedizinische Technik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik oder Technische Informatik | 15 |
Masterarbeit und Kolloquium | 30 |
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis.
Erläuterung
Im Schwerpunktmodul wählen die Studierenden 2 Vertiefungsgebiete aus dem Katalog Vertiefungsgebiete. Innerhalb dieser Vertiefungsgebiete sind jeweils 2 Lehrveranstaltungen zu belegen. Drei weitere Lehrveranstaltungen können aus dem gesamten Katalog Vertiefungsgebiete ausgewählt werden.
Im Modul Mathematischen Wahlfächer müssen 5 Fächer aus dem Katalog Mathematische Wahlfächer belegt werden. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, Fächer aus dem Katalog Vertiefungsgebiete als Wahlfächer zu belegen, sofern diese Fächer nicht bereits als Prüfungs- oder Studienleistung im Schwerpunktmodul eingebracht wurden.