Fachgebiete und Arbeitsgruppen
Unsere Professoren
- Hans Babovsky
- Thomas Böhme
- Gabriele Eichfelder
- Jochen Harant
- Thomas Hotz
- Achim Ilchmann
- Matthias Kriesell
- Yury Person
- Michael Stiebitz
- Carsten Trunk
- Karl Worthmann
Hans Babovsky

Physikalische Vorgänge werden fast immer mittels Differentialgleichungen beschrieben. Die Lösung solcher Gleichungen ist aber umso schwerer und gelingt oftmals nur näherungsweise mit Hilfe des Computers. Prof. Dr. Hans Babovsky ist Professor für Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung und forscht an effizienten Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen mit Hilfe des Computers. Besonders interessieren ihn die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten, also Problemen, die ausgesprochen komplex sind und die man bis heute nur mit Hilfe von Computern simulieren kann.
Thomas Böhme

Prof. Dr. Thomas Böhme ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Mathematik. Seine Forschungsgebiete liegen in der Graphentheorie, der Spieltheorie und deren Anwendungen in der Programmierung. Er hält Mathematikvorlesungen für Ingenieurstudenten.
Gabriele Eichfelder

Gabriele Eichfelder ist Professorin für Mathematische Methoden des Operations Research und befasst sich mit der Analyse und numerischen Behandlung von kontinuierlichen Optimierungsproblemen, insbesondere von Vektoroptimierungsproblemen und mengensemidefiniten Optimierungsproblemen. Die Forschungsthemen werden dabei oft durch Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften motiviert oder in Industrieprojekten bearbeitet, was auch bereits in verschiedene Patentanmeldungen mündete. Sie hält Vorlesungen in Optimierung und in der Ingenieurmathematik.
Jochen Harant

Prof. Dr. Jochen Harant ist Professor für Grundlagen der Mathematik. Sein Forschungsgebiet ist die Graphentheorie - ein Gebiet der Diskreten Mathematik mit vielen praktischen Anwendungen. So werden z. B. Algorithmen der Graphentheorie benötigt bei der Konstruktion von integrierten Schaltkreisen, zur Senderpositionierung in Mobilfunknetzen, bei Ablaufplanungen in Produktionsprozessen und Optimierung im Verkehrs- und Transportwesen.
Thomas Hotz

Erhebt man Daten, so sind diese meist zufälligen Schwankungen unterworfen. Sofort stellt sich die Frage, inwieweit ihre Auswertung dann vom Zufall abhängt und welche Schlüsse man gesichert ziehen kann. Damit beschäftigt sich die Stochastik, das Teilgebiet der Mathematik, das Prof. Dr. Thomas Hotz in Forschung und Lehre vertritt. Dabei interessiert ihn besonders die statistische Analyse von komplizierteren, nicht-Euklidischen Daten wie Bildern oder Formen z.B. von Fingerabdrücken.
Achim Ilchmann

Prof. Dr. Achim Ilchmann leitet seit dem Jahre 2000 die Fachabteilung 'Analysis und Systemtheorie'. Sein Forschungsgebiet als Professor für Analysis und Dynamische Systeme ist die robuste Regelung nichtlinearer Systeme mit Anwendungen bei biotechnologischen Prozessen und Elektromotoren. Er hat mehrere Jahre in England geforscht und gelehrt, und dabei stets Mathematik für Mathematiker als auch für Ingenieure gelesen. Darüberhinaus hält er regelmäßig Veranstaltungen zu philosophischen Problemen der Mathematik. Er organisiert eine jährliche Fachtagung und eine jährliche Sommerschule jeweils zur ‘Mathematischen Systemtheorie’ für Mathematiker und Ingenieure.
Matthias Kriesell

Prof. Dr. Matthias Kriesell ist Professor für Diskrete Mathematik und Algebra
Yury Person
Yury Person ist Juniorprofessor (tenure track), Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung, für das Fachgebiet Large Networks and Random Graphs. In seiner Forschung sucht er nach Mustern in großen chaotisch erscheinenden diskreten Strukturen. Dabei wird oft das Zusammenspiel von Struktur und Zufall als Beweisinstrument eingesetzt. Dies hat auch Anwendungsbezüge in der Informatik, z.B. in Property Testing.
Yury Person hatte mehrere längere Forschungsaufenthalte am Institute for Pure and Applied Mathematics (Los Angeles), Hebrew University Jerusalem sowie an der Universidade de São Paulo.
Vor seiner Berufung war Yury Person Juniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort war er im Jahr 2017 von den Studierenden des Fachbereichs Informatik und Mathematik für den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre nominiert.
Michael Stiebitz

Prof. Dr. Michael Stiebitz ist Professor für Kombinatorik/Graphentheorie. Sein Forschungsgebiet ist die strukturelle und algorithmische Graphentheorie, wobei Färbungsprobleme für Graphen im Mittelpunkt stehen. Er hält regelmäßig Vorlesungen für Studenten der Mathematik, der Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Er liest vor allem Fächer wie Kombinatorik, Spieltheorie und Informations- und Kodierungstheorie.
Carsten Trunk

Prof. Dr. Carsten Trunk interessiert sich für eine besondere Struktur: Während gewöhnlicherweise Abstände positiv sind, interessiert ihn, was passiert, wenn man auch negative Abstände zulässt. In diesem Fall können beispielsweise zwei verschiedenen Punkte den Abstand Null voneinander haben. Erstaunlicherweise tauchen solche Räume in vielen Fragestellungen, wie z. B. in der modernen Quantenmechanik oder der Hydrodynamik auf. Neben seiner Forschung auf dem Gebiet Angewandte Funktionalanalysis hält Prof. Trunk seit vielen Jahren Vorlesungen für Ingenieure.
Karl Worthmann

Prof. Dr. Karl Worthmann ist Heisenberg-Professor für Optimization-based Control. Der englische Begriff "Control" in der Denomination seines Fachgebiets umfasst sowohl Steuerung (open-loop control) als auch Regelung (closed-loop control). Genau das Zusammenspiel von Steuerung und Regelung bildet das Herzstück moderner Verfahren der nichtlinearen Systemtheorie wie der modellprädiktiven Regelung (Model Predictive Control; MPC). Dabei wird das dynamische Verhalten der betrachteten (technischen) Systeme, z. B. über gewöhnliche oder partielle Differentialgleichungen, modelliert und anschließend in Abhängigkeit zu wählender Eingangsgrößen (Optimierungsvariablen) prädiziert. Richtig eingesetzt können mit diesem Ansatz gewünschte Systemeigenschaften wie asymptotische Stabilität erzielt werden. In Karl Worthmanns Forschung kommen Methoden aus verschiedenen mathematischen Gebieten zum Einsatz, u. a. Modellierung, Optimierung und Numerik. Zudem findet sich ein breites Anwendungsspektrum in Industrie und Wirtschaft, z. B. in Robotik, Medizintechnik oder im Zuge der Energiewende.
Unsere Arbeitsgruppen
- Analysis und Systemtheorie
- Diskrete Mathematik und Algebra
- Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung
- Optimierung
- Stochastik
Analysis und Systemtheorie
Leiter: Prof. A. Ilchmann
Diskrete Mathematik und Algebra
Leiter:Prof. M. Kriesell
Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung
Leiter: Prof. H. Babovsky
Optimierung

Leiterin: Prof. G. Eichfelder
Stochastik

Leiter: Prof. T. Hotz
Arbeitsgruppe | Fachgebiet | Leiter |
---|---|---|
Analysis und Systemtheorie | Analysis und Systemtheorie | Prof. Ilchmann |
Angewandte Funktionalanalysis | Prof. Trunk | |
Optimization-based Control | Prof. Worthmann | |
Diskrete Mathematik und Algebra | Diskrete Mathematik und Algebra | Prof. Kriesell |
Grundlagen der Mathematik | Prof. Harant | |
Kombinatorik / Graphentheorie | Prof. Stiebitz | |
Large Networks and Random Graphs | Jun.-Prof. Person | |
Kombinatorische Optimierung | Jun.-Prof. Schmidt | |
Lehrgruppe Mathematik | Lehrgruppe Mathematik | apl. Prof. Böhme |
Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung | Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung | Prof. Babovsky |
Optimierung | Mathematische Methoden des Operations Research | Prof. Eichfelder |
Mathematische Optimierung (komm. Leitung) | ||
Stochastik | Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik | Prof. Hotz |