Gender-Diversity-Kurse
Gender- und Diversity-Kompetenz

In der heutigen globalisierten, in demografischem und sozialem Wandel begriffenen Welt kommt es darauf an, die Vielfalt von Menschen (diversity) konstruktiv zu nutzen und Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Alter, Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung, Geschlecht etc. entgegen zu wirken. Insbesondere der bewusste und konstruktive Umgang mit sozialen Geschlechtsrollen (gender) stellt eine besondere Herausforderung im Privat- und Berufsleben, in Forschung und Lehre dar.
Man spricht von Gender- und Diversity-Kompetenz als Sammelbegriff für Wissen und Fähigkeiten, die dazu befähigen, reflektiert und professionell mit der Vielfalt von Menschen umzugehen, Diskriminierungen zu erkennen und entgegenzuwirken, Vorurteile abzubauen, und ein faires und konstruktives Zusammenleben und Zusammenarbeiten zu fördern. Gender- und Diversity-Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Berufsleben - insbesondere für zukünftige Führungskräfte.
Teilnahmevoraussetzung
Online-Kurs I
Der Online-Kurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben" ist ein erster Baustein zur Entwicklung eigener Gender- und Diversiy-Kompetenz. Da sich die Lerneinheiten praxisnah an Beispielen des Alltags orientieren, benötigen Sie zur Bearbeitung keine spezifischen Vorkenntnisse.
Online-Kurs II
Die Lehr-/Lerneinheiten knüpfen an die im Online-Kurs I vermittelten Grundlagen an und beleuchten weitere Themenfelder. Da die Teilnehmer/-innen ihr bisheriges Wissen zu Gender und Diversity in Selbsterfahrungsstudien erproben und reflektieren sollen, ist die erfolgreiche Teilnahme am Online-Kurs I Vorraussetzung für die Teilnahme am Online-Kurs II.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2019 unter der folgenden E-Mail-Adresse an:
Programm und Leistungsanforderung
Die Teilnehmer/-innen müssen pro Woche eine Lerneinheit bearbeiten. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Einheit und einer abschließenden Beantwortung der Lernkontrollfragen qualifizieren sich die Teilnehmer/-innen für die nächste Lehreinheit.
Leistungsbescheinigung
Im Online-Modul können 2 Leistungspunkte erworben werden. Dafür müssen alle Lektionen regelmäßig - d.h. in der vorgegebenen Woche - bearbeitet werden. Jede Lektion endet mit einem Multiple-Choice-Test zur Lernkontrolle. Nur wenn der Test a) termingerecht und b) erfolgreich absolviert wurde, wird die nächste Lektion freigeschaltet. Wenn alle Lektionen erfolgreich bearbeitet und ein abschließender Kurzaufsatz zu einem vorgegebenen Gender-Diversity-Thema eingereicht wurde, werden die ECTS vergeben.
Studierende der Angewandten Medien und Kommunikationswissenschaft (B.Sc.), die ihr Studium im WS 2011/2012 oder später an der TU Ilmenau aufgenommen haben, können sich diesen Kurs für ihr Gender-Diversity-Zertifikat anrechnen lassen.
Infos zum Download
- Döring, N. & Probstmeyer, K. (2013). Ein Online-Kurs zu Gender und Diversity: Konzeption, Durchführung und Evaluation. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 33, 53-63.
- Flyer zum Online-Kurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben"
Ihr Kontakt bei Fragen und Informationen zu den Gender-Diversity-Kursen
IfMK – Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption
Dr. Rohangis Mohseni
gender-diversity-kurse@tu-ilmenau.de