Gender-Diversity-Zertifikat
Gender- und Diversity-Kompetenz
In der heutigen globalisierten, in demografischem und sozialem Wandel begriffenen Welt kommt es darauf an, die Vielfalt von Menschen (diversity) konstruktiv zu nutzen und Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Alter, Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung, Geschlecht etc. entgegen zu wirken. Insbesondere der bewusste und konstruktive Umgang mit sozialen Geschlechtsrollen (gender) stellt eine besondere Herausforderung im Privat- und Berufsleben, in Forschung und Lehre dar.
Man spricht von Gender- und Diversity-Kompetenz als Sammelbegriff für Wissen und Fähigkeiten, die dazu befähigen, reflektiert und professionell mit der Vielfalt von Menschen umzugehen, Diskriminierungen zu erkennen und entgegenzuwirken, Vorurteile abzubauen, und ein faires und konstruktives Zusammenleben und Zusammenarbeiten zu fördern. Gender- und Diversity-Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im Berufsleben - insbesondere für zukünftige Führungskräfte.
Mit dem Gender-Diversity-Zertifikat können AMW-Studierende nachweisen, dass Sie sich als zukünftige Führungskräfte in Medien- und Kommunikationsberufen den wichtigen Themen Gender und Diversity nicht einfach naiv, sondern mit einschlägigen Kenntnissen und Fähigkeiten zuwenden können. Das Gender-Diversity-Zertifikat wird studienbegleitend und freiwillig erworben, es wird auf dem Zeugnis (Supplement) ausgewiesen (mit ECTS, ohne Note).
Leistungen für das Gender-Diversity-Zertifikat
Insgesamt muss in mindestens 5 Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs AMKW ein Gender- bzw. Diversity-Thema bearbeitet werden mit einer Mindestpunktzahl von insgesamt 21 ECTS. Mit Ausnahme des Grundlagenbausteins, der aus zwei zusätzlichen Online-Kursen besteht, sind alle weiteren Lehrveranstaltungen ohnehin Bestandteil des AMKW-Curriculums.
Die Bestandteile können zeitlich flexibel gewählt werden (z.B. der Grundlagenbaustein muss nicht unbedingt im 1. FS belegt werden)
Baustein | Lehrveranstaltungen | Fachsemester | Leistungspunkte | |
Grundlagenbaustein | 1 Angebot obligatorisch | Online-Kurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben" (Einführungskurs) | 1.-7. FS | 2 ECTS |
1 Angebot obligatorisch | Online-Kurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben" (Fortgeschritenenkurs) | 1.-7. FS | 2 ECTS | |
Gesamt: 4 ECTS | ||||
Forschungsbaustein | 2 Angebote wahlobligatorisch | Kommunikatorforschung mit Gender-/Diversity-Thema | 2. FS | 7 ECTS |
Medieninhaltsforschung mit Gender-/Diversity-Thema | 3. FS | 5 ECTS | ||
Forschungsseminar mit Gender-/Diversity-Thema | 6. oder 7. FS | 8 ECTS | ||
Rezeptionsforschung mit Gender-/Diversity-Thema | 4. FS | 7 ECTS | ||
Gesamt: mind. 12 ECTS | ||||
Praxisbaustein | 1 Angebot wahlobligatorisch | Medienprojekt mit Gender-/Diversity-Thema | 6. FS | 9 ECTS |
Projektmanagement mit Gender-/Diversity-Thema | 6. FS | 7 ECTS | ||
Praxiswerkstatt mit Gender-/Diversity-Thema | 6. oder 7. FS | 5 ECTS | ||
Gesamt: mind. 5 ECTS |
Teilnahme am Gender-Diversity-Zertifikat
Wer dieses Semester einsteigen möchte, meldet sich bitte unter genderzertifikat@tu-ilmenau.de an sowie im Moodle-Raum „Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben“.
Infos zum Downloaden
Flyer zum Gender-Diversity-Zertifikat
Bericht über die erste Absolventin des Gender-Diversity-Zertifikates im UNI-Magazin der TU Ilmenau (03/2014) Download
Ihr Kontakt bei Fragen und Informationen zum Gender-Diversity-Zertifikat
IfMK – Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption
Dr. Rohangis Mohseni