News Archiv
Fachgebietsnews
07.04.2016
Katja Richter zur Dr. phil. promoviert – Dissertationsschrift im Universitätsverlag Ilmenau erschienen
Katja Richter, ehemalige Mitarbeiterin am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption, ist am 03. Februar 2017 zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) ernannt worden. Damit ist ihr Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Frau Richter promovierte zum Thema „Gesundheits-Roboter für Senior/innen: neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der alternden Gesellschaft“. Die Dissertationsschrift ist im Februar 2017 im Universitätsverlag Ilmenau erschienen und unter dem folgenden Link frei verfügbar erhältlich:
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00031723
28.06.2016
Dr. Sandra Pöschl gewinnt den CRC-Clinical Cyberpsychology New Investigator Award
Dr. Sandra Pöschl hat den Canada Research Chair (CRC) Clinical Cyberpsychology New Investigator Award 2016 gewonnen. Die Verleihung fand im Rahmen der Cyberpsychology, Cybertherapy and Social Networking Conference (CYPSY21) im Juni 2016 in Dun Laoghaire, Irland statt. Der Preis wird jährlich von Prof. Dr. Stéphane Bouchard für eine Konferenzpräsentation mit herausragender wissenschaftlicher Qualität verliehen und ist mit 1.000 USD dotiert . Der Titel der Präsentation ist “Virtual reality public speaking training – An experimental study on the effects of task difficulty, goal orientation, and social presence on user performance”; Ko-Autorinnen sind Darja Schütz und Prof. Dr. Nicola Döring.
16.06.2016
Fachgebiet auf der CYPSY21 in Dun Laoghaire präsent
Auf der CyberPsychology, CyberTherapy and Social Networking Conference (CYPSY21) 2016 vom 27.06. bis 30.06.2016 in Dun Laoghaire ist das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption mit drei Beiträgen vertreten: Die Vorträge behandeln die Rolle des Internets bei der Suche nach Gesundheitsinformationen bei Jugendlichen (Prof. Nicola Döring), die Messung von Aufgabenschwierigkeit, Zielorientierung und Sozialer Präsenz in immersiven virtuellen Realitäten (Dr. Sandra Pöschl) und um psychophysiologische Reaktionen auf verschiedener Fahrsimulationsumgebungen (Anne Hösch, M.Sc.).
10.06.2016
Erfolgreiche Promotionen im Fachgebiet - Teil 2
Manuel Merz, Doktorand am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, hat am 10.06.2016 seine Dissertationsschrift zum Thema "Typologie von Wikipedianern: Quantitativ-empirische Querschnittsanalyse der englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Projekte" erfolgreich verteidigt.
04.02.2016
Erfolgreiche Promotionen im Fachgebiet
Katja Richter, Doktorandin am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, hat am 03.02.2016 ihre Dissertationsschrift zum Thema "Serviceroboter für SeniorInnen: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien für die alternde Gesellschaft." erfolgreich verteidigt. Am 29.01.2016 wurde die Dissertationsschrift von Yvonne Ludewig zum Thema „Entwicklung eines Roboter-Akzeptanz-Modells und -Fragebogens für die Evaluation der Nutzerakzeptanz von Service-Robotern.“ ebenfalls erfolgreich verteidigt.
01.02.2016
Neue Stellenbesetzung im Fachgebiet
Seit dem 01.02.2012 verstärkt Dr. Rohangis Mohseni das Fachgebiet als neuer Mitarbeiter. Er wird sich in Forschung und Lehre einbringen. Wir begrüßen ihn sehr herzlich in unserem Team!
15.12.2015
Die 5. Auflage des Forschungsmethodenklassikers von Prof. Dr. Nicola Döring und Prof. Dr. Jürgen Bortz unter der Mitarbeit von Dr. Sandra Pöschl ist im November 2015 erschienen. Die Neuauflage wurde didaktisch und inhaltlich rundum erneuert und überarbeitet. Das Buch erläutert ausführlich alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses von der Wahl des Forschungsthemas bis zur Ergebnisveröffentlichung. Darüber hinaus werden Grundlagen (z.B. Wissenschaftstheorie, Forschungsethik) und Vertiefungen (z.B. Durchführung von Metaanalysen, Berechnung von Strukturgleichungsmodellen, Besonderheiten der Evaluationsforschung) behandelt. Weitere Informationen sind auf der Produktseite zu finden.
17.09.2015
Stellenausschreibung im Fachgebiet
Am FG Medienpsychologie & Medienkonzeption ist zum frühest möglichen Zeitpunkt eine 75% Stelle (TVL-E13) zu besetzen. Weitere Informationen finden sich im Ausschreibungstext.
Bewerbungsschluss: 9.November 2015
01.08.2015
Erfolgreiche Promotion im Fachgebiet
Kristin Probstmeyer, Doktorandin am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, hat am 17.07.2015 ihre Dissertationsschrift zum Thema "Gendersensibilität in Lehrveranstaltungen des ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums" erfolgreich verteidigt.
01.08.2015
Stellenausschreibung im Fachgebiet
Am FG Medienpsychologie & Medienkonzeption ist zum frühest möglichen Zeitpunkt eine 75% Stelle (TVL-E13) zu besetzen. Weitere Informationen finden sich im Ausschreibungstext. Bewerbungsschluss: 6.September 2015
www.tkg-info.de/wp-content/uploads/2015/08/TU-Ilmenau_Medienpsychologie.pdf
06.07.2015
Fachgebiet auf der WAS 2015 mit zwei Vorträgen vertreten & ausgezeichnet
Das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption ist auf der WAS 2015 (Congress of the World Association for Sexual Health) vom 25.-28. Juli in Singapur mit zwei Vorträgen zur sexuellen Gesundheit von Mädchen und jungen Frauen vertreten: Dabei geht es um Peer-Beratung auf YouTube und in Online-Foren. Die Ergebnisse stammen aus dem Drittmittel-Projekt "Mädchengesundheit im Internet". Der Beitrag zu Online-Foren hat dabei den "Top 10 Abstracts Award" gewonnen.
17.06.2015
Fachgebiet auf der CYPSY 2015 in San Diego präsent
Auf der CyberPsychology, CyberTherapy and Social Networking Conference (CYPSY) 2015 vom 29.06. bis 02.07.2015 in San Diego ist das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption mit zwei Beiträgen vertreten: Es geht um die Messung von Co-Präsenz und Sozialer Präsenz in immersiven virtuellen Realitäten (Dr. Sandra Pöschl) und um Fallstudien zur Interaktion von Senior/innen mit Service-Robotern für die Gesundheits-Assistenz im eigenen Wohnumfeld (Katja Richter).
15.06.2015
Beitrag von Prof. Döring im Programmbericht „Fernsehen in Deutschland – Programmforschung und Programmdiskurs“
Der gerade erschienene Programmbericht 2014 „Fernsehen in Deutschland – Programmforschung und Programmdiskurs“ (Hrsg.: die medienanstalten) widmet sich unter anderem neuen sexuellen Aufklärungsformaten im Fernsehen. Er enthält auch einen Beitrag von Prof. Döring zu "Sex im Netz. Zwischen Aufklärung und Pornografie".
07.05.2015
Forschungsprojekt SERROGA erfolgreich abgeschlossen
Das Forschungsprojekt "SERROGA - Service-Robotik für die Gesundheitsassistenz" wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Entwicklung und Evaluation eines bedienerfreundlichen Gesundheitsroboters, der ältere Menschen im Alltag unterstützt, ihre Selbstständigkeit fördert, sie motiviert und aktiviert. Das Forschungsprojekt "SERROGA - Service-Robotik für die Gesundheitsassistenz" wurde im April erfolgreich abgeschlossen. In einem Workshop am 21. April 2015 wurden die abschließenden Ergebnisse dem Unternehmensbeirat sowie Vertretern des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Thüringer Aufbaubank präsentiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung und Evaluation eines bedienerfreundlichen Gesundheitsroboters, der ältere Menschen im Alltag unterstützt, ihre Selbstständigkeit fördert, sie motiviert und aktiviert. Das Forscherteam konnte eindrucksvoll demonstrieren, dass ein nutzerzentrierter Ansatz sehr fruchtbar ist. Dabei wurden SeniorInnen während des gesamten Entwicklungsprozesses eingebunden und der Gesundheitsroboter wurde darüber hinaus in realen Wohnungen getestet. SERROGA ist ein Kooperationsprojekt des Fachgebiets Neuroinformatik und Kognitive Robotik und des Fachgebiets Medienpsychologie und Medienkonzeption. Das Projekt wurde ab 2013 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie gefördert. Aus dem Projekt geht die Dissertationsschrift von Diplom-Medienwissenschaftlerin und Projektmitarbeiterin Katja Richter (Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption) hervor, die im Laufe der nächsten Monate abgegeben wird.
04.05.2015
Prof. Döring in Expertengremium des klicksafe Preises 2015 berufen
- Der "klicksafe Preis für Sicherheit im Internet" prämiert Maßnahmen, Projekte und Initiativen, die sich für sichere Angebote im Internet einsetzen, über Risiken und angemessenes Nutzerverhalten im Netz informieren und die Medienkompetenz fördern. Prof. Döring wurde in das Expertengremium berufen. Überreicht wird der klicksafe Preis 2015 am 18. Juni 2015 in Köln im Rahmen der Preisverleihung des Grimme Online Awards.
02.03.2015
Neue Stellenbesetzung im Fachgebiet
Seit dem 02.03.2015 verstärkt Anne Hösch das Fachgebiet als neue Mitarbeiterin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „VISTA4F: Virtuelle Straße - Virtuelle Realität in 4F: Funk, Fahrbahn, Fahrzeug und Fahrer“ mit und wird sich auch in die Lehre einbringen. Wir begrüßen sie sehr herzlich in unserem Team!
10.11.2014
Fachgebiet auf der DGPuK Ad-hoc-Gruppentagung Gesundheitskommunikation vertreten
Das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption ist auf der Tagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der DGPuK in Mainz vom 20.11.2014 bis zum 22.11.2014 mit zwei Vorträgen vertreten: Zum einen geht es um Peer-to-Peer Gesundheitskommunikation von Mädchen in Online-Foren, zum anderen um Fitness-/Lifestyle-Videos auf YouTube.
15.10.2014
Neue Stellenbesetzung im Fachgebiet
Seit dem 15.10.2014 verstärkt Anne Reif das Fachgebiet als neue Mitarbeiterin. Sie hat auch vor kurzem ihre Masterarbeit "Perception and Effects of Gender Stereotypical TV Commercials: An Experimental Examination of a Congruity Model" am Fachgebiet von Frau Prof. Dr. Nicola Döring verteidigt. Wir begrüßen sie sehr herzlich in unserem Team!
20.09.2014
Fachgebiet auf dem DGPs-Kongress 2014 in Bochum präsent
Auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 21.-25. September 2014 in Bochum ist das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption mit insgesamt fünf Beiträgen vertreten: Es geht um die Evaluation von Trainings in immersiven virtuellen Realitäten, um die Anforderungen von Senioren an Gesundheits-Roboter, um die positiven Effekte taktiler Mensch-Roboter-Interaktion bei einem Lotsen-Roboter, um den Mythos der Vereinsamung durch Internetnutzung sowie um psychologische Aspekte von Selfies.
17.06.2014
Praktikum bei evolaris next level GmbH
Engagierten Studierenden bietet das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption die Möglichkeit ein Praktikum bei Evolaris, einer österreichischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für mobile Innovationen und Kommunikation, zu absolvieren. Aktuell wird Unterstützung für das Costumer Insights Team (Marktforschung und User Experience) gesucht.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
06.06.2014
Neue Stellenbesetzung im Fachgebiet
Seit dem 01.06.2014 verstärkt Frau Prinzellner als neue Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Chancen und Risiken des Internet für die Mädchengesundheit“ das FG Medienpsychologie und Medienkonzeption. Ziel des Projektes ist die Erforschung der Online-Gesundheitskommunikation von und für Mädchen.
20.03.2013
Dr. Sandra Pöschl als Visiting Fellow am Center for Human-Computer Interaction an der Virginia Tech
Dr. Sandra Pöschl nimmt von Februar bis April 2013 eine Visiting Fellowship am Center for Human-Computer Interaction an der Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech) wahr. Sie ist Teil der 3D Interaction Group, geleitet von Prof. Dr. Doug Bowman. Während ihres Aufenthalts arbeitet sie gemeinsam mit den Forscherinnen und Forschern vor Ort an einem Rahmenmodell über die Zusammenhänge von Fidelity (Hard- und Softwarecharakteristika), Presence und Performance (als Nutzerfaktoren) in virtuellen Umgebungen.
19. Dezember 2013
Stellenausschreibung im Fachgebiet - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Online-Gesundheitskommunikation
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien ist im Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (Fachgebiet Medienpsychologie & Medienkonzeption) vorbehaltlich der Mittelfreigabe zum frühest möglichen Zeitpunkt eine volle Stelle bzw. zwei halbe Stellen in einem Drittmittelprojekt zur Online-Gesundheitskommunikation von und für Mädchen unterschiedlicher Zielgruppen zu besetzen. Weitere Informationen finden sich im Ausschreibungstext.
Stellenausschreibung Online-Gesundheitskommunikation
03. April 2013
Erfolgreiche Promotion im Fachgebiet
Nadine Exner, Doktorandin am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, hat ihre Dissertationsschrift zum Thema "Smart Metering Technology. Sind Technologieakzeptanz und Energienutzung beeinflusst von Verbrauchertypen?" am 02.04.2013 erfolgreich verteidigt.
20. März 2013
Studentische Abschlussarbeit wird auf der IEEE VR 2013 Konferenz vorgestellt
Die Masterarbeit von Konstantin Wall mit dem Titel „Integration of Spatial Sound in Immersive Virtual Environments - An experimental Study of Effects of Spatial Sound on Presence” wird auf der Konferenz IEEE VR 2013 (18.03.-20.03.2013 in Orlando, Florida, USA) im Rahmen der Postersession präsentiert.
01. November 2012
Neue Stellenbesetzung im Forschungsprojekt SERROGA
Ab dem 1.11.12 wird Frau Richter als neue Mitarbeiterin im Forschungsprojekt SERROGA das FG Medienpsychologie und Medienkonzeption verstärken.
Das Forschungsprojekt "SERROGA - Service-Robotik für die Gesundheitsassistenz", ein vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie gefördertes Kooperationsprojekt des Fachgebiets Neuroinformatik und Kognitive Robotik und des Fachgebiets Medienpsychologie und Medienkonzeption ist am 01.05.2012 gestartet.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines "Gesundheitsroboters" für ältere Menschen, der ihnen hilft, selbstständig im eigenen Haushalt zu leben.
Weitere Informationen zum Projekt
15. Oktober 2012
Auch in diesem WS 2012/2013 bietet das FG Medienpsychologie und Medienkonzeption Studierenden der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.Sc.) wieder die Möglichkeit ihre Gender- und Diversity-Kompetenz zu schulen.
Interessierte Studierende können sich noch bis Ende dieser Woche (Freitag, 19.10.12) für das Online-Modul im moodle2-Raum anmelden.
Ansprechpartnerin: Kristin.Probstmeyer@tu-ilmenau.de
8. bis 9. Oktober 2012
Fachtagung "Innovativ lehren - Gender in der akademischen Lehre" in Erfurt
Mit dem Ziel Genderaspekte stärker als bisher in Lehre und Forschung zu implementieren werden seit 2009 im Thüringer Verbundprojekt “Gender in der akademischen Lehre” (GeniaL) an den Thüringer Hochschulen Gendering-Prozesse erforscht. Das vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) geförderte Projekt setzt dabei neben einer inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Hochschulstandorte und der Einbindung verschiedener Forschungsansätze auf eine enge Verflechtung von Theorie und Praxis. Anliegen der Jahrestagung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die abschließenden Ergebnisse zu präsentieren und in den jeweiligen Workshops zu erarbeiten, wie diese Erkenntnisse für andere Hochschulen im deutschsprachigen Raum weiterentwickelt und genutzt werden können.
Anmeldungen sind bis zum 28. September 2012 möglich.
04. September 2012
Abschlusstagung im Projekt GeniaL im Oktober
Bei der Abschlusstagung des Forschungprojektes “Innovativ lehren – Gender in der akademischen Lehre” werden am 08. und 09. Oktober die in zweieinhalb Jahren erarbeiteten Forschungsergebnisse präsentiert. Mehr Informationen
01. Mai 2012
Neues Forschungsprojekt SERROGA gestartet
Das Forschungsprojekt "SERROGA - Service-Robotik für die Gesundheitsassistenz", ein vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie gefördertes Kooperationsprojekt des Fachgebiets Neuroinformatik und Kognitive Robotik und des Fachgebiets Medienpsychologie und Medienkonzeption ist am 01.05.2012 gestartet.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines „Gesundheitsroboters“. Dieser Roboter soll das Gesundheitsmonitoring übernehmen und dabei unter anderem an die Einnahme von Medikamenten erinnern, sowie zur gesundheitlichen Prävention animieren. Um die Akzeptanz des Roboters zu erhöhen und um eine intuitive Nutzung zu ermöglichen, werden die Endnutzer frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen.
Weitere Informationen zum Projekt
18. Januar 2012
Forschungsprojekt "Mediale Beeinflussung von Zeugen" bewilligt
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Mediale Beeinflussung von Zeugen – Eine interdisziplinäre Fallstudie zum Fall Mary-Jane" des Fachgebiets Medienpsychologie und Medienkonzeption und des Fachgebiets Öffentliches Recht der TU Ilmenau wurde bewilligt und wird im Rahmen der internen Exzellenzförderung der TU Ilmenau gefördert.
Ziel des Projektes ist es, die Beeinflussung von Gerichtsprozessen und sich daraus ergebende rechtliche Konsequenzen durch prozessbezogene mediale Berichterstattung detailliert zu analysieren. Aus diesem Grund wurde ein konkreter und aktueller Fall ausgewählt, der eine Analyse im Vorfeld, während der Verhandlung und in deren Nachgang ermöglicht.
Der gemeinsame Untersuchungsansatz sowohl aus medienpsychologischer als auch juristischer Sicht ist völlig neu und soll die Kompetenz der TU Ilmenau im Bereich der Medien verstärken.
Weitere Informationen zum Projekt
25. November 2011
Erfolgreiche Promotion im Fachgebiet
Emanuel Maxl, Doktorand am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, hat seine Dissertationsschrift zum Thema "Mobile Markt- und Sozialforschung - Methodische Qualität selbst-administrierter mobiler Forschung" am 25.11.2011 erfolgreich verteidigt.
19. Oktober 2011
Promotionsverfahren vor dem Abschluss
Emanuel Maxl, Doktorand am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, wird am 25.11.2011 um 15.00 Uhr seine Dissertationsschrift zum Thema „Mobile Markt- und Sozialforschung - Methodische Qualität selbst-administrierter mobiler Forschung“ öffentlich verteidigen.
07. Oktober 2011
Einschreibung zum Online-Modul: Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben
Zum WS 2011/2012 startet das FG Medienpsychologie und Medienkonzeption ein Online-Modul zur Förderung der Gender- und Diversity-Kompetenz. Studierende der Angewandten Medienwissenschaft (B.Sc.) im 1.FS können sich in der Zeit vom 10.10. bis 17.10.2011 im Moodle-Raum anmelden. Weitere Informationen
06. Oktober 2011
Gender-Diversity-Zertifikat
Mit dem WS 2011/2012 haben Studierende des Matrikels AMW2011 erstmalig die Möglichkeit ihre Gender- und Diversity-Kompetenz zu schulen und studienbegleitend ein Gender-Diversity-Zertifikat zu erwerben. Weitere Informationen
09. September 2011
Stellenausschreibung des Fachgebiets
Am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption ist eine Stelle (50%) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2011.
Alle weiteren Informationen finden sich unter:
http://www.berufsstart.de/hbdb/krvlinks/upload/anzeigen/222490/Anzeige-222490.pdf
http://www.berufsstart.de/jobportal/tu-ilmenau/cc/jobportal.html
15. August 2011
Teilnahme an der 7. Fachgruppentagung Medienpsychologie
Das Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption war mit insgesamt fünf Beiträgen auf der 7. Fachgruppentagung Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vertreten.
In ihrem Vortrag "LIMA - A Model that Explains Longterm Intelligent Metering Adoption." stellte Frau Exner aktuelle Ergebnisse aus dem Residens-Projekt vor. Frau Ludewig stellte Ergebnisse aus ihrem Dissertationsprojekt unter dem Titel "Innovation in Home Improvement Stores: Summative evaluation of Usability and User Acceptance of a Mobile Shopping Robot." Ebenfalls zu seinem Dissertationsprojekt referierte Tim Blumer in seinem Vortrag "Are we the same online? Personality and Transsituational Consistency on the Internet." Ana Despina Tudor, Masterkandidatin am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption, stellte dem Fachpublikum unter dem Titel: "Nonverbal behavior of virtual humans: Representing emotions in CAVE Automatic Virtual Environments", Ergebnisse aus Ihrer Masterarbeit vor. Frau Dr. Pöschl nahm mit dem Beitrag "Virtual Training for Fear of Public Speaking" an der Postersession teil.
27. Juni 2011
Emanuel Maxl Teilnehmer an Podiumsdiskussion des Medienforums Ilmenau
Emanuel Maxl, Doktorand am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption und Leiter der Marktforschungsabteilung bei evolaris next level, hat am vergangenen Freitag an der Expertendiskussion des Medienforums Ilmenau 2011, zum Thema "Mobil(itäts)-Gesellschaft", teilgenommen. Durch seine jahrelange Erfahrung im Bereich innovativer Forschungsmethoden unter Verwendung mobiler Endgeräten sowie seinen fundierten Kenntnissen des internationalen Mobilfunkmarktes, gelang es Herrn Maxl kontroverse Entwicklungen auf dem Weg zu einer "Mobilitätsgesellschaft" zu beleuchten und der Diskussion zahlreiche Impulse zu geben.
23. Juni 2011
Dr. Sandra Pöschl in den Fakultätsrat gewählt
Bei den Gremienwahlen 2011 wurde Dr. Sandra Pöschl zur Vertreterin der Gruppe der akademischen Mitarbeiter im Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften gewählt. In den kommenden drei Jahren wird sie gemeinsam mit Dr. Paul Denner (Institut für Physik) die akademischen Mitarbeiter der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaft als stimmberechtigtes Mitglied im Fakultätsrat vertreten. Die Amtszeit der neu gewählten Vertreter_innen beginnt im Oktober 2011.
01. März 2011
Sandra Pöschl zur Akademischen Rätin ernannt
Dr. Sandra Pöschl Mitarbeiterin am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption ist am 01. März 2011 zur Akademischen Rätin ernannt worden und nimmt nun die Position einer wissenschaftlichen Assistentin ein. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts vertritt sie den Forschungsschwerpunkt Virtual Reality und widmet sich der Untersuchung von User needs und User Experience in Immersiven Virtuellen Umgebungen.
-->