Dr. Rohangis Mohseni

Kontakt
Technische Universität Ilmenau
IfMK (Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft)
Ernst Abbe Zentrum für Forschung und Transfer (EAZ)
Ehrenbergstr. 29
D-98693 Ilmenau
Raum EAZ 2219
Tel.: +49 3677 69 4739
Fax: +49 3677 69 4645
E-Mail: rohangis.mohseni@tu-ilmenau.de
Web: http://www.rmohseni.de
Sprechzeiten
Donnerstag, 13.00-14.00
(Nur nach Anmeldung per E-Mail an rohangis.mohseni@tu-ilmenau.de)
Dr. Rohangis Mohseni ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption. Er ist Ansprechpartner für das Gender-Diversity-Zertifikat, den APC-Kurs Statistik sowie Klausureinsichten.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 02/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, IfMK, TU Ilmenau |
---|---|
2011-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im niedersachsenweiten E-Learning-Projekt eCULT (Projekt- und Qualitätsmanager), Universität Osnabrück |
2005-2011; 2013 | Wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Lehrevaluation, Universität Osnabrück |
2006-2013 | Promotion zum Thema „virtuelle Nothilfe“, Universität Osnabrück |
1998-2005 | Studium der Psychologie (Diplom), Universität zu Köln |
Forschung
Online-Forschung mit Fokus auf Online-Hassrede
Habilitationsprojekt
- Sexistische Online-Hassrede – Theoretischer Rahmen und empirische Prüfung am Beispiel von Video-Plattformen
Publikationen
In Druck
Mohseni, M. R. (in Druck). Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen. In S. Wachs, B. Koch-Priewe & A. Zick (Hrsg.), Hate Speech: Theoretische, empirische und anwendungsorientierte Annäherungen an eine gesellschaftliche Herausforderung. Berlin: Springer.
Advance online
n/a
Erschienen
Breuer, J., Wulf, T. & Mohseni, M. R. (2020). New Formats, New Methods: Computational Approaches as a Way Forward for Media Entertainment Research. Media and Communication, 8(3). doi: 10.17645/mac.v8i3.3530
Döring, N., Mohseni, M. R. & Walter, R. (2020). Design, Use, and Effects of Sex Dolls and Sex Robots: Scoping Review. Journal of Medical Internet Research, 22(7), e18551. doi: 10.2196/18551
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2020). Mobiles Lernen. In H. M. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Handbuch Bildungstechnologie (S. 259-270) . Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-662-54368-9_22
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2020). Gendered Hate Speech in YouTube and YouNow Comments: Results of Two Content Analyses. Studies in Communication and Media, 9(1), 62-88. doi:10.5771/2192-4007-2020-1-62
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2020). Digitale interpersonale Gewalt und Aggression: Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. merz, 64(1), 14-23.
Koban, K., Breuer, J., Rieger, D., Mohseni, M. R., Noack, S., Bente, G. & Ohler, P. (2019). Playing for the Thrill and Skill. Quiz Games as Means for Mood and Competence Repair. Media Psychology, 22(5), 743-768. doi:10.1080/15213269.2018.1515637
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2019). Fail Videos and Related Video Comments on YouTube: A Case of Sexualization of Women and Gendered Hate Speech? Communication Research Reports, 36(3), 254-264. doi:10.1080/08824096.2019.1634533
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2019). Male Dominance and Sexism on YouTube: Results of Three Content Analyses. Feminist Media Studies, 19(4), 512-524. doi:10.1080/14680777.2018.1467945
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2018). Are Online Sexual Activities and Sexting Good for Adults’ Sexual Well-Being? Results from a National Online Survey. International Journal of Sexual Health, 30(3), 250-263. doi:10.1080/19317611.2018.1491921
Mohseni, M. R. & Bohatschek, D. (2017). Shadowlord Nier. In R. Mejia, J. Banks & A. Adams (Hrsg.), 100 Greatest Video Game Characters. (S. 170-172). Lanham, Maryland, USA: Rowman & Littlefield. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/318316893_Shadowlord_Nier
Mohseni, M. R., Pietschmann, D. & Liebold, B. (2015). Extensive modding for experimental game research. In P. Lankoski & S. Björk (Hrsg.), Game Research Methods (S. 323 – 340). Pittsburgh, Pennsylvania, USA: ETC Press. doi:10.13140/RG.2.1.2781.8722
Mohseni, M. R., Elson, M., Liebold, B. & Pietschmann, D. (2014). Modding for Digital Games Research. Verfügbar unter: http://www6-medkom.hrz.tu-chemnitz.de/modding [Bestandteil der Publikation in 2015]
Elson, M., Mohseni, M. R., Breuer, J., Scharkow, M. & Quandt, T. (2014). Press CRTT to measure Aggressive Behavior: The unstandardized Use of the Competitive Reaction Time Task in Aggression Research. Psychological Assessment, 26(2), 419-432. doi:10.1037/a0035569
Mohseni, M. R. (2013). Virtuelle Nothilfe – Ein Experiment zum Effekt von virtueller Hilfe, Gewalt und Nothilfe auf Hilfe- und Gewaltverhalten (Dissertation). Berlin: epubli.
Mohseni, M. R. (2013). Virtuelle Nothilfe – Ein Experiment zum Effekt von virtueller Hilfe, Gewalt und Nothilfe auf Hilfe- und Gewaltverhalten (Dissertation). doi:10.13140/RG.2.1.4715.1847
Mohseni, M. R. (2012). Virtuelle Nothilfe. Selbstlosigkeit oder Selbstgerechtigkeit. In W. Kaminski & M. Lorber (Hrsg.), Clash of Realities 2012: Gamebased Learning (S. 243 – 258). München: Kopaed. doi:10.13140/RG.2.1.1307.3120
Mohseni, M. R. (2007). Zivilcourage bei Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Moralerziehung, Gender und Angstbewältigung. Saarbrücken: VDM. [Optimierte Version der Diplomarbeit]
Mohseni, M. R. (2004). Auswirkung von moralthematischem Kontext, sozialem Geschlecht und Angstbewältigungsstrategien auf die Bereitschaft zu zivilcouragiertem Handeln: Eine empirische Untersuchung (Diplomarbeit). doi:10.13140/RG.2.1.3208.2408
Vorträge
Mohseni, M. R. & Döring, N. (2019, September). Subjective Factors of Online Hate Speech: Results of a German National Online Survey. Präsentiert auf der 11. Konferenz der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Chemnitz.
Mohseni, M. R. & Döring, N. (2019, Juli). Sexist Online Hate Speech on Video Platforms: Results of five content analyses. Präsentiert auf dem ISPP 2019 Annual Scientific Meeting, Lissabon, Portugal.
Mohseni, M. R. (2019, Mai). Sexistische Online-Hassrede. Präsentiert auf der ZiF-Tagung "Wenn Hass spricht", Bielefeld.
Mohseni, M. R., Breuer, J. & Kohne, J. (2019, März). Methods and Tools for the Automatic Sampling and Analysis of YouTube Comments. Präsentiert auf der General Online Research Konferenz, Köln.
Mohseni, M. R., & Döring, N. (2018, November). Sexist Online Hate Speech on Video Platforms: Results of five content analyses. Präsentiert auf dem 23. Workshop Aggression, Berlin.
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2018, Juni). Does Internet and Smartphone Use Promote or Reduce Social Well-Being? Results from a National Online Survey. Präsentiert auf der 23. CyberPsychology, CyberTherapy and Social Networking Konferenz (CYPSY23), Québec, Kanada.
Mohseni, M. R. & Döring, N. (2017, September). Gendered Online Hate on YouTube: A Content Analysis of User Comments on Fail Videos. Präsentiert auf der 10. Konferenz der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Landau.
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2017, Juni). Do female YouTubers receive more hateful comments? Results of three content analyses. Präsentiert auf der 22. CyberPsychology, CyberTherapy and Social Networking Konferenz (CYPSY22), Wolverhampton, UK.
Koban, K., Breuer, J., Mohseni, M. R. & Noack, S. (2017, Mai). Who wants to have more than mood repair? Quiz games as mood and competence boosters. Präsentiert auf der 67. Jahrestagung der ICA, San Diego, USA.
Döring, N., Mohseni, M. R. & Pöschl, S. (2017, März). Negativität und Hass in YouTube-Kommentaren: Ein Problem für gleichberechtigte Partizipation? Präsentiert auf der Jahrestagung 2017 der DGPuK, Düsseldorf.
Döring, N. & Mohseni, M. R. (2016, November). Geschlechtergleichberechtigung auf YouTube? Ergebnisse von drei Inhaltsanalysen. Präsentiert auf der Digitale Kommunikation - Zum Stand der Forschung, Braunschweig.
Liebold, B., Pietschmann, D., Brill, M. & Mohseni, M. R. (2015, Dezember). Modding Games for Experimental Research: Automated Data Acquisition. Präsentiert auf dem ECREA Digital Games Research Winter Workshop, Ghent, Belgien.
Mohseni, M. R. & England, P. (2015, Juni). eCULT – eCompetence for Learners and Teachers. Präsentiert auf der EUNIS, Dundee, Schottland.
Breuer, J., Elson, M., Mohseni, M. R. & Scharkow, M. (2012, Juli). Are we really only measuring media effects? Problems and pitfalls associated with the implementation and analysis of the Competitive Reaction Time Task (CRTT) in research on digital games. Präsentiert auf dem XVII. Workshop Aggression, Luxemburg.
Elson, M., Mohseni, M. R., Breuer, J. & Scharkow, M. (2013, Juli). The unstandardized use of the Competitive Reaction Time Task to measure aggressive behavior in media effects research: A methodological CRTTique. Präsentiert auf der 8. Konferenz der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Würzburg.
Mohseni, M. R. (2013, Juli). Virtuelle Nothilfe: Selbstlosigkeit oder Selbstgerechtigkeit? Präsentiert auf der 8. Konferenz der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Würzburg.
Mohseni, M. R. (2012, Mai). Virtuelle Nothilfe: Selbstlosigkeit oder Selbstgerechtigkeit? Präsentiert auf der Clash of Realities, Köln.
Mohseni, M. R. (2012, Mai). Modding für die Forschung mit dem RPG „Oblivion“.Präsentiert auf der Clash of Realities, Köln.
Mohseni, M. R. (2011, November). Emergency assistance in video games: Selflessness or self-righteousness? Präsentiert auf dem XVI. Workshop Aggression, Marburg.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs
- Kassenwart der Fachgruppe Medienpsychologie
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK
- Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung DGOF
- European Communication Research and Education Association ECREA
- ECREA-Administrator des IfMK
- Society for the Improvement of Psychological Science SIPS
- Gleichstellungsbeauftragter (Vertreter) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien