Grundlagen der Energiesysteme und -geräte (EES1 / ETG1) - EPCE - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 100915 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 100915 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2164 (Elektrische Energieversorgung) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Dirk Westermann |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Sommersemester |
Vorkenntnisse | - ingenieurwissenschaftliches Grundstudium |
Lernergebnisse | Kennenlernen |
Inhalt | - Mathematische Grundlagen |
Medienformen | Skript, Folien, Tafelbilder, Arbeitsblätter |
Literatur | [1] Heuck; K.; Dettmann K.-D. : Elektrische Energieversorgung: Vieweg-Verlag Wiesbaden, 2004 |
Lehrevaluation |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Grundlagen der Energiesysteme und -geräte (EES1 / ETG1) - EPCE |
Prüfungsnummer | 2100515 |
Leistungspunkte | 10 |
SWS | 10 |
Präsenzstudium (h) | 112.5 |
Selbststudium (h) | 187.5 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung |
Details zum Abschluss | Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1), einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1) sowie der Absolvierung von zwei Praktikumsversuchen. Die Prüfungen gehen jeweils mit 40 Prozent, die Praktikumsversuche mit 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
Abschluss im Studiengang TKS (Bachelor): Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1) und einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1). Die Prüfungen gehen jeweils mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21: |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Electrical Power and Control Engineering 2013 | |
---|---|
Fachname | Grundlagen der Energiesysteme und -geräte (EES1 / ETG1) - EPCE |
Prüfungsnummer | 2100515 |
Leistungspunkte | 10 |
Präsenzstudium (h) | 90 |
Selbststudium (h) | 210 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung |
Details zum Abschluss | Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1), einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1) sowie der Absolvierung von zwei Praktikumsversuchen. Die Prüfungen gehen jeweils mit 40 Prozent, die Praktikumsversuche mit 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
Abschluss im Studiengang TKS (Bachelor): Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1) und einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1). Die Prüfungen gehen jeweils mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21: |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010 | |
---|---|
Fachname | Grundlagen der Energiesysteme und -geräte (EES1 / ETG1) - EPCE |
Prüfungsnummer | 2100515 |
Leistungspunkte | 8 |
Präsenzstudium (h) | 90 |
Selbststudium (h) | 150 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung |
Details zum Abschluss | Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1), einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1) sowie der Absolvierung von zwei Praktikumsversuchen. Die Prüfungen gehen jeweils mit 40 Prozent, die Praktikumsversuche mit 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
Abschluss im Studiengang TKS (Bachelor): Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Geräte 1) und einer 180-minütigen schriftlichen Prüfung (Teil Elektrische Energiesysteme 1). Die Prüfungen gehen jeweils mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandene Leistungen sind im nachfolgenden Semester zu wiederholen. Bestandene Teilleistungen bleiben 2 weitere Semester (ein Jahr) gültig. Erfolgt der Abschluss des Moduls in dieser Zeit nicht, sind alle Teilleistungen neu abzulegen.
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21: |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.