Production and Laser Measurement Technology 2 - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties subject number 5556 - common information | |
---|---|
subject number | 5556 |
department | Department of Mechanical Engineering |
ID of group | 2371 (Production and Precision Measurement Technology) |
subject leader | Prof. Dr. Eberhard Manske |
language | Deutsch |
term | Sommersemester |
previous knowledge and experience | Messtechnische Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Prozessmess- und Sensortechnik 1 und 2" und "Fertigungs- und Lasermesstechnik 1" aus dem Bachelor EIT |
learning outcome | Die Studierenden überblicken die Messprinzipien, Messverfahren und Messgeräte der Längen- und Winkelmesstechnik, Fluchtungs- und Richtungsmessung, das Gebiet der Laserinterferometrischen Messverfahren und die Oberflächenmesstechnik hinsichtlich Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Geräte und Verfahren, mathematischer Beschreibung als Grundlage der Messunsicherheitsanalyse, Anwendungsbereiche und Kosten. Die Studierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten Prinzipien erkennen und entsprechend bewerten. Die Studierenden sind fähig, entsprechende Messaufgaben in der Fertigungstechnik zu analysieren, geeignete, insbesondere moderne laserbasierte Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen und anhand des Unsicherheitsbudgets die messtechnischen Eigenschaften zu bewerten, um schließlich einen geeigneten Geräteentwurf vorzulegen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und Systemkompetenz. Sozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen. |
content | Grundlagen und Geräte der Oberflächenmesstechnik: Gestaltabweichungen 1. bis 6. Ordnung; wirkliche Oberfläche; geometrische Oberfläche; Schnitte; Profile; Bezugsliniensysteme; Profilparameter; Oberflächenkenngrößen (Senkrechtkenngrößen; Waagerechtkenngrößen; Formprüfgeräte; mechanische Tastschnittverfahren; optische Tastschnittverfahren (Autofokus, Lichtschnittverfahren) interferometrische Verfahren: Interferenzmikroskope, digitale interferometrische Messtechnik Rastersondenverfahren (STM, AFM); Nanopositionier- und Nanomessverfahren
Laserinterferometrische Messverfahren: Homodyn- und Heterodynverfahren; Wellenfrontteilung; Amplitudenteilung; Messtechnische Leistungsfähigkeit der Interferometer (Auflösungsvermögen, Genauigkeit); Wellenlängenkorrektur (Edlen-Formel); Kohärenz (zeitliche und räumliche); Aufbau, Wirkungsweise, Stabilisierung und messtechnische Eigenschaften von He-Ne-Lasern (und Laserdioden); Komponenten und Geräte (optische Bauelemente, Laserinterferometer) |
media of instruction | Tafel und Kreide, Nutzung der Möglichkeiten von Labtop mit Präsentationssoftware oder Overheadprojektor mit Folien je nach Raumausstattung. Für die Studierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. Sie bestehen u.a. aus kapitelweise nummerierten Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie Skizzen der Meßprinzipien und –geräte, deren Inhalt mit der Präsentation / den Folien identisch ist. |
literature / references | Das Lehrmaterial enthält ein aktuelles Literaturverzeichnis. 1. Tilo Pfeifer. Fertigungsmeßtechnik. Oldenbourg 2001. ISBN 3-486-25712-9, ISBN 3-486-24219-9 2. Wolfgang Dutschke. Fertigungsmeßtechnik. Teubner 2002. ISBN 3-519-36322-4, ISBN 3-519-46322-9 |
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Details reference subject | |
---|---|
subject name | Production and Laser Measurement Technology 2 |
examination number | 2300108 |
credit points | 3 |
SWS | 2 |
on-campus program (h) | 22.5 |
self-study (h) | 67.5 |
Obligation | obligatory elective |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 (MB), Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 (MB), Master Optische Systemtechnik/Optronik 2014, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 (MB), Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 (MB) | |
---|---|
subject name | Production and Laser Measurement Technology 2 |
examination number | 2300108 |
credit points | 3 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 68 |
Obligation | obligatory elective |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Master Maschinenbau 2014, Master Maschinenbau 2017 | |
---|---|
subject name | Production and Laser Measurement Technology 2 |
examination number | 2300108 |
credit points | 3 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 68 |
Obligation | obligatory |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |