Basics of Visual Communication - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties subject number 5425 - common information | |
---|---|
subject number | 5425 |
department | Department of Electrical Engineering and Information Technology |
ID of group | 2183 (Media Production Group) |
subject leader | Prof. Dr. Heidi Krömker |
language | Deutsch |
term | Wintersemester |
previous knowledge and experience | keine |
learning outcome |
Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt in enger Verzahnung mit dem Kompetenzentwicklungsseminar „probico-check“ |
content | Ersatzveranstaltung im WS18/19+SS19: Medientechnisches Praxisprojekt "MT goes Basic – Raspberry Pi Praxisprojekt" Dozent: Sebastian Spundflasch Das Grundlagenwissen wird fachübergreifend und anwendungsorientiert innerhalb der ersten zwei Semester auf eine konkrete medientechnische Entwicklungsaufgabe angewendet. Die Studierenden entwickeln in kleinen Projektgruppen eine eigene Themenstellung, die sie im Laufe der ersten beiden Semester bearbeiten. Technische Grundlage hierfür ist der Raspberry Pi, ein Einplatinen-Computer, der zu Lehrzwecken an der Cambridge Universität entwickelt wurde. Die Studierenden durchlaufen einen typischen Produktentwicklungsprozess von der Idee über den Projektplan bis hin zur Umsetzung eines medientechnischen Produkts. Das Raspberry Pi Praxisprojekt orientiert sich an dem an der TU Ilmenau entwickelten Lehrmodell der Basic Engineering School. |
media of instruction | Powerpoint, Tafel, Präsentations- und Moderationstechniken, Beispiel-Videos, Handouts |
literature / references | Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. |
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: WS 2008/09 (Fach) WS 2014/15 (Fach) WS 2015/16 (Fach) Freiwillige Evaluation:
Hospitation: |
Details reference subject | |
---|---|
subject name | Basics of Visual Communication |
examination number | |
credit points | 2 |
SWS | |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 38 |
Obligation | obligatory |
exam | alternative pass-fail certificate |
details of the certificate | Es erfolgt eine kontinuierliche Bewertung der Arbeitsergebnisse sowie Feedback zu den Arbeitsaufgaben in der Veranstaltung. |
Signup details for alternative examinations | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21: |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Medientechnologie 2008, Bachelor Medientechnologie 2013 | |
---|---|
subject name | Basics of Visual Communication |
examination number | 2100119 |
credit points | 2 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 38 |
Obligation | obligatory |
exam | alternative pass-fail certificate |
details of the certificate | Es erfolgt eine kontinuierliche Bewertung der Arbeitsergebnisse sowie Feedback zu den Arbeitsaufgaben in der Veranstaltung. |
Signup details for alternative examinations | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21: |
maximum number of participants |