Surfaces and coating technology - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties subject number 101106 - common information | |
---|---|
subject number | 101106 |
department | Department of Electrical Engineering and Information Technology |
ID of group | 2172 (Group of Materials for Electrical Engineering and Electronics) |
subject leader | Prof. Dr. Peter Schaaf |
language | Deutsch |
term | Sommersemester |
previous knowledge and experience | Grundkenntnisse aus dem bisherigen Studium in Werkstoffwissenschaft
|
learning outcome | • Die Studenten kennen die Prinzipien der physikalischen Behandlung und Beschichtung von Oberflächen. Sie kennen die wichtigsten Verfahrensschritte und Prozessparameter und verstehen die Grundlagen der Schichtbildung für unterschiedliche Bedingungen. |
content | Dozenten: PD Dr. Birger Dzur / Dr. Udo Schmidt Physikalische Verfahren - Allgemeiner Beschichtungsablauf Chemische Verfahren -Einleitung und Grundlagen (Gleichungen, Elektrolyse, Hydrodynamik und Diffusionsgrenzstrom, Komplexbildung und Nernstsche Gleichung, Makrostreufähigkeit: primäre und sekundäre Stromdichteverteilung) -Vorbehandlung (Entfetten, Beizen) -Kathodische Verfahren (Kupfer-, Nickel-, Chrom-, Zinkabscheidung, Korrosionsverhalten von Nickel-Chrom-Schichten, Schichtdickenbestimmung: coulometrisch und RFA, Schichtzusammensetzung: Atomspektroskopie und GD-OES, Anlagentechnik: Gestell- und Kleinteilbeschichtung, selektive Verfahren) -Stromlose Verfahren (Kupfer- und Nickel-Phosphor-Abscheidung, Eigenschaftsbild von NiP-Schichten) -Anodische Verfahren (Al-Anodisation) -Konversionsschichten („Chromatierung“ im Zusammenhang mit Zinkschichten)
|
media of instruction | - Vorlesung, PowerPoint, Tafel, |
literature / references | - Hofmann/Spindler: Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik (Hanser) - Bobzin: Oberflächentechnik für den Maschinenbau (Wiley)
-N. Kanani, Galvanotechnik, Hanser Verlag -W. Jelinek, Praktische Galvanotechnik Leuze-Verlag -H. Hofmann, J. Spindler, Verfahren der Beschichtungs- und Oberflächentechnik Hanser Verlag -div. Literatur zur Elektrochemie (siehe Vorlesung Elektrochemie und Korrosion) |
evaluation of teaching |
Details reference subject | |
---|---|
subject name | Surfaces and coating technology |
examination number | |
credit points | 4 |
SWS | |
on-campus program (h) | 34 |
self-study (h) | 86 |
Obligation | obligatory |
exam | none |
details of the certificate | Es findet eine schriftliche Modulprüfung statt. Studierende anderer Studiengänge (als WSW-BA) können das Fach alternativ auch einzeln mit einer unbenboten Studienleistung abschließen.
|
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 | |
---|---|
subject name | Surfaces and coating technology |
examination number | 2100524 |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 34 |
self-study (h) | 86 |
Obligation | obligatory |
exam | none |
details of the certificate | Es findet eine schriftliche Modulprüfung statt. Studierende anderer Studiengänge (als WSW-BA) können das Fach alternativ auch einzeln mit einer unbenboten Studienleistung abschließen.
|
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |