RF techniques 1: components - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
module properties 1333 - common information | |
---|---|
module number | 1333 |
department | Department of Electrical Engineering and Information Technology |
ID of group | 2113 (RF and Microwave Research Group) |
module leader | Prof. Dr. Matthias Hein |
requirements | Erforderliche Vorkenntnisse für das Fach Hochfrequenztechnik 1 – Komponenten, Bereitschaft zur selbständigen Vertiefung des vermittelten Wissens, Team- und Kommunikationsfähigkeit |
learning outcome | In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mittels Vorlesungen, geleiteter Übungen und selbständiger Bearbeitung von Aufgaben mit der Schaltungstechnik unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Begrenzungen und hochfrequenztauglicher Entwürfe. Die Studierenden bringen ihre in diesem Modul neu erworbenen Kenntnisse in Verbindung mit fachlich passenden Grundlagenkenntnissen der Schaltungstechnik, erkennen und beherrschen alternative Herangehensweisen, und verstehen tiefere Zusammenhänge. Sie wenden analytische und numerische Methoden an, um typische Funktionsweisen und Entwurfsparameter zentraler Bestandteile hochfrequenztechnischer Schaltungen zu erschließen und geeignete Beschreibungsansätze hinsichtlich ihrer Konsistenz und Praktikabilität zu bewerten. Das Modul vermittelt grundlegende Fachkompetenzen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen der hochfrequenztauglichen Schaltungstechnik. Die Studierenden werden frühzeitig in Entwicklungstendenzen eingebunden und mit neuesten Techniken und Methoden vertraut gemacht. Das Modul vermittelt Methodenkompetenz durch systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und die Dokumentation von Arbeitsergebnissen; darüber hinaus werden Modellbildung, Planung, Simulation und Bewertung komplexer Systeme thematisiert. Systemkompetenzen betreffen die kognitive Erfassung eines Überblicks über angrenzende Fachgebiete, sowie fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. Kommunikation, Teamwork und Präsentation bilden typische Sozialkompetenzen, deren Vermittlung dieses Modul unterstützt. |
Details in major Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 | |
---|---|
module name | RF techniques 1: components |
credit points | 5 |
Obligation | obligatory |
certificate of the module | Individual achievements or exams |
details of the certificate |
Details in major Bachelor Ingenieurinformatik 2013 | |
---|---|
module name | RF techniques 1: components |
credit points | 5 |
Obligation | obligatory elective |
certificate of the module | Individual achievements or exams |
details of the certificate |
subject properties subject number 1333 - common information | |
---|---|
subject number | 1333 |
department | Department of Electrical Engineering and Information Technology |
ID of group | 2113 (RF and Microwave Research Group) |
subject leader | Prof. Dr. Matthias Hein |
language | Deutsch |
term | Wintersemester |
previous knowledge and experience | Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektronik Grundlagen analoger Schaltungstechnik |
learning outcome | Die Studierenden verstehen die grundlegenden Funktionsweisen und Entwurfsparameter zentraler Bestandteile hochfrequenztechnischer Schaltungen (vgl. Inhalt) und wenden ihre bisher erworbenen Kenntnisse auf die analoge Signalverarbeitung in informations- und kommunikationstechnischen Systemen mit Schwerpunkt auf den HF-Eigenschaften an. Durch Vertiefung der Fachkompetenzen aus der Vorlesung durch angeleitete und selbständige Aufgabenlösungen vermögen die Studierenden spezifische Schaltungen zu analysieren und zu bewerten. Der eigenständige Entwurf projektbezogener Komponenten wie Verstärker, Oszillatoren, Mischer u.a. wird motiviert. Fachkompetenzen: Grundlagen, Entwicklungstrends, neueste Techniken und Methoden. Methodenkompetenzen: Systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und Dokumentation von Arbeitsergebnissen, Modellbildung, Planung, Simulation und Bewertung komplexer Systeme. Systemkompetenz: Fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. Sozialkompetenz: Kommunikation, Teamwork, Präsentation. |
content | 1. Inhaltsübersicht, Einordnung in Studienverlauf, Motivation 2. Kleinsignal-Breitbandverstärker: Grundschaltungen, RC-Kopplung, Bodediagramm, Frequenzgang, Grenzfrequenzen, Verstärkung-Bandbreite-Produkt, mehrstufige Verstärker 3. Selektiv-Verstärker: Verstärkung und Selektion, Rückwirkung, Stabilität, Anpassungstransformation, mehrstufige Verstärker, HF-Bandfilter-Verstärker 4. Verstärkungsregelung, Mischung, Modulation: Elektronische Verstärkungsstellung, steuerbare Differenzverstärker, Zwei- und Vier-Quadranten-Multiplizierer 5. Leistungsverstärker, Großsignalbetrieb, Kenngrößen, Betriebsarten, Eintakt- und Gegentakt-Endverstärker, Schaltungstypen 6. Oszillatoren, Rückkopplung, Stabilität, Zweipol- und Vierpoloszillatoren, Dreipunktschaltungen, LC- und RC-Oszillatoren Vorlesungsbegleitend: praktische Übungen und Textaufgaben zu Entwurf und Simulation von Schaltungen – Ergänzung, Vertiefung, Einführung in die rechnergestützten Schaltungen |
media of instruction | Tafelbild, interaktive Entwicklung der Stoffinhalte Illustrationen zur Vorlesung (in elektronischer Form verfügbar) Hinweise zur persönlichen Vertiefung Identifikation vorlesungsübergreifender Zusammenhänge Vorlesungsbegleitende Aufgabensammlung zur selbständigen Nacharbeitung (in elektronischer Form verfügbar) |
literature / references | Fuchs, G., Neumann, P., Priesnitz, J., Rehn, A.: Grundlagen der elektronischen Bauelemente und Schaltungen, Lehrbriefe 7-13, VMS Verlag Modernes Studieren Hamburg-Dresden GmbH, 1991-1993 Köstner, R., Möschwitzer, A.: Elektronische Schaltungstechnik, Verlag Technik Berlin, 1989 Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer-Verlag 1992 Tietze, U., Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, 12.Auflage oder ff., Springer-Verlag Seifart, M.: Analoge Schaltungen und Schaltkreise, Verlag Technik Berlin, 1998 |
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: WS 2009/10 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Details reference subject | |
---|---|
subject name | RF techniques 1: components |
examination number | |
credit points | 5 |
SWS | |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 105 |
Obligation | obligatory elective |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Ingenieurinformatik 2013, Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017 | |
---|---|
subject name | RF techniques 1: components |
examination number | 2100018 |
credit points | 5 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 105 |
Obligation | obligatory elective |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 | |
---|---|
subject name | RF techniques 1: components |
examination number | 2100018 |
credit points | 5 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 105 |
Obligation | obligatory |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 | |
---|---|
subject name | RF techniques 1: components |
examination number | 2100018 |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 75 |
Obligation | obligatory |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Ingenieurinformatik 2008 | |
---|---|
subject name | RF techniques 1: components |
examination number | 2100018 |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 75 |
Obligation | obligatory elective |
exam | oral examination performance, 30 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants |