Robotvision - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Modulinformationen zum Modul 200087 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Modulnummer | 200087 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2233 (Neuroinformatik und Kognitive Robotik) |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Horst-Michael Groß |
Voraussetzungen | |
Lernergebnisse | Im Modul "Robotvision" haben die Studierenden die Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus |
Spezifik im Studiengang Master Informatik 2013, Master Ingenieurinformatik 2014 | |
---|---|
Modulname | Robotvision |
Leistungspunkte | 5 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Modulabschluss | Einzelleistungen |
Details zum Abschluss |
Fachinformationen zu Fachnummer 200087 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 200087 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2233 (Neuroinformatik und Kognitive Robotik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Horst-Michael Groß |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Kognitive Robotik |
Lernergebnisse | Im Modul "Robotvision" haben die Studierenden die Begrifflichkeiten und das Methodenspektrum des Maschinellen Sehens mit Fokus in der mobilen Robotik kennen gelernt. Sie haben das Paradigma der handlungsorientierten Wahrnehmung - insbesondere zur visuellen Roboternavigation in natürlicher Umwelt verstanden. Sie beherrschen wichtige Basisoperationen für die visuelle Wahrnehmung der Umgebung (Tiefe, Bewegung, Hindernisse, Freiraum, Räumlichkeiten, eigene Position in der Welt) und können Handlungskonsequenzen aus der visuellen Wahrnehmung der Umgebung ableiten. Sie haben Techniken der vision-basierten Umgebungswahrnehmung und der lokalen und globalen Navigation von Kognitiven Robotern in komplexer realer Einsatzumgebung kennen gelernt. Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus
dem o. g. Problemkreisen zu analysieren, durch Anwendung des behandelten
Methodenspektrums Lösungskonzepte für unterschiedliche Fragestellungen der
Service- und Assistenzrobotik zu entwerfen und umzusetzen, sowie bestehende
Lösungskonzepte zu bewerten. Vor- und Nachteile der Komponenten und Verfahren
im Kontext praktischer Anwendungen sind den Studierenden bekannt. Nach
intensiven Diskussionen während der Übungen und zur Auswertung des Praktikums (Teilleistung 2) können die Studierenden Leistungen ihrer Mitkommilitonen
richtig einschätzen und würdigen. Sie berücksichtigen Kritik, beherzigen
Anmerkungen und nehmen Hinweise an. |
Inhalt | Das Modul vermittelt das erforderliche Methodenspektrum aus theoretischen Grundkenntnissen und praktischen Fähigkeiten zum Verständnis, zur Implementierung und zur Anwendung von Verfahren der vision-basierten Roboternavigation sowie zur erforderlichen Informations- und Wissensverarbeitung. Es vermittelt sowohl Faktenwissen, begriffliches und algorithmisches Wissen aus folgenden Themenkomplexen:
Im Rahmen des Praktikums werden die behandelten methodischen und algorithmischen Grundlagen der vision-basierten Roboternavigation durch die Studierenden selbst softwaretechnisch umgesetzt und im Rahmen eines vorgefertigten Robotersimulations-Frameworks implementiert (Teilleistung 2). |
Medienformen | Präsenzvorlesung mit Powerpoint, Arbeitsblätter zur Vorlesung,
Übungsaufgaben, Videos, Python Apps, e-Learning mittels "Jupyter Notebook", Moodle-Kurs |
Literatur | - Hertzberg, J., Lingemann, K., Nüchter, A.: Mobile Roboter, Springer 2012 - Siegwart, R., Nourbakhsh, I. R., Scaramuzza, D.: Introduction to Autonomous Mobile Robots. MIT Press 2004 - Jähne, B. Digitale Bildverarbeitung. Springer Verlag 2005
- Bradsky, G., Kaehler, A. Learning OpenCV: Computer Vision with OpenCV Library - Siciliano, B., Khatib: O. Springer Handbook
of Robotics, Springer 2016 - Thrun, S., Burgard, W., Fox, D.: Probabilistic Robotics, MIT Press 2005 |
Lehrevaluation |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Robotvision |
Prüfungsnummer | |
Leistungspunkte | 5 |
SWS | |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | Prüfungsleistung mit mehreren Teilleistungen |
Details zum Abschluss | Das Modul Robotvision mit der Prüfungsnummer 220457 schließt mit folgenden Leistungen ab:
Details zum Abschluss Teilleistung 2: Erfolgreiche Implementierung von zwei vorgegebenen Navigationsalgorithmen im vorhandenen Navigationsframe Simulator |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Informatik 2013, Master Ingenieurinformatik 2014 | |
---|---|
Fachname | Robotvision |
Prüfungsnummer | 220457 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | Prüfungsleistung mit mehreren Teilleistungen |
Details zum Abschluss | Das Modul Robotvision mit der Prüfungsnummer 220457 schließt mit folgenden Leistungen ab:
Details zum Abschluss Teilleistung 2: Erfolgreiche Implementierung von zwei vorgegebenen Navigationsalgorithmen im vorhandenen Navigationsframe Simulator |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.