Mensch-Maschine-Interfaces - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 7891 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 7891 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2233 (Neuroinformatik und Kognitive Robotik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Horst-Michael Groß |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Vorlesungen Neuroinformatik und Angewandte Neuroinformatik |
Lernergebnisse | Arten und Einsatzgebiete unterschiedlicher biomedizin-technischer Assistenzsysteme; Interaktionsformen mit Assistenzsystemen; Ablauf zur Überführung von erkannten Nutzermerkmalen in Handlungsvorschläge von Assistenzsystemen; Grundlegende Methoden zur Realisierung einer verbalen und nonverbalen Interaktion; |
Inhalt | strukturierte Übersicht zu biomedizintechnischen Assistenzsystemen Entwurf und Realisierung von Mensch-Maschine Interfaces für medizinisch/biomedizinische und therapeutische Anwendungen für unterschiedliche Endnutzergruppen (Ärzte, Pfleger, Physiotherapeuten, Patienten, Angehörige); Arten der verbalen und nonverbalen Interaktion und Analyse von Nutzermerkmalen mit intelligenten Systemen; (nonverbale) Analyse von Nutzermerkmalen (Vitalparameter, physischer und psychischer Stress, videobasierte Aktivitätserkennung: Gehen, Laufen, Sitzen, typ. Tätigkeiten) Nonverbale Instruktion mit stat./dyn. Gesten sowie Körpersprache (Grundlegende methodische Konzepte der videobasierten Kommunikation und Beispielanwendungen); Verbale Instruktion mittels Sprache (Grundlegende methodische Konzepte der sprachbasierten Interaktion (Analyse und Synthese) und Beispielanwendungen); Wichtige Basisoperationen für MMI: Personendetektion, Personentracking, Emotionserkennung in Sprache und Bild; Vitalparameter-Ermittlung Konzepte der Dialogführung (Personalisierung und Nutzeranpassung, Adaptionsmechanismen, Lernen von Nutzerdialogen); |
Medienformen | Powerpoint-Folien, Videos, Java-Applets, klassische Übungsaufgaben |
Literatur | Monographien: Jähne, B.: Digitale Bildverarbeitung. Springer Verlag 2002 Li, S und Jain, A.: Handbook of Face Recognition, 2004 Konferenzproceedings: FGR - IEEE Conf. on Face and Gesture Recognition (alle 2 Jahre) ROMAN – IEEE Conference on Robot-Man Interaction (jährlich) HRI – IEEE/ACM Conference on Human-Robot Interaction (jährlich) Journale: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence (PAMI) International Journal of Computer Vision Robotics and Autonomous Systems IEEE Transactions on Robotics |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: WS 2010/11 (Vorlesung) WS 2011/12 (Vorlesung) WS 2012/13 (Vorlesung) WS 2013/14 (Vorlesung) Hospitation: |
Spezifik Referenzfach
ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachname | Mensch-Maschine-Interfaces |
Prüfungsnummer | |
Leistungspunkte | 3 |
SWS | |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Studienleistung, 60 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik
im Studiengang
Master Biomedizinische Technik 2009 ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachname | Mensch-Maschine-Interfaces |
Prüfungsnummer | 2200159 |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Studienleistung, 60 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.