Werkstofforientierte Konstruktion 1 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 6622 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 6622 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2312 (Produkt- und Systementwicklung) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Stephan Husung |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in:
|
Lernergebnisse | Studierende
Die Beherrschung der Grundregeln der Technischen Darstellungslehre sind Voraussetzung für den Erwerb aller anderen Kompetenzen des Faches sowie des folgenden Faches Werkstofforientierte Konstruktion 2. Diese kann nur nachhaltig erworben werden, wenn der/die Studierende selbst das Darstellen von technischen Produkten an Beispielen einübt. Deswegen wird zum Themengebiet Technische Darstellungslehre eine unbenotete Studienleistung aufgrund von Seminarbelegen erworben. Das Themengebiet Maschinenelemente, das Kenntnisse aus der Technischen Darstellungslehre voraussetzt, ist Thema der 90-minütigen Klausur. |
Inhalt | 1. Technische Darstellungslehre/Technisches Zeichnen:
2. Ausgewählte Maschinenelemente und zugehörige Methoden:
|
Medienformen | Vorlesung wird per Tele-Teaching an die FSU Jena übertragen Übungen finden getrennt an TU Ilmenau und FSU Jena statt PowerPoint-Präsentationen; Foliensammlungen; Arbeitsblätter, Tafelbild |
Literatur |
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Werkstofforientierte Konstruktion 1 |
Prüfungsnummer | |
Leistungspunkte | 3 |
SWS | |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Studienleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss |
Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 PL + 1 SL) bestanden sind. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009, Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011, Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 | |
---|---|
Fachname | Werkstofforientierte Konstruktion 1 |
Prüfungsnummer | 2300310 |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Studienleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss |
Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 PL + 1 SL) bestanden sind. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik
im Studiengang
Master Micro- and Nanotechnologies 2008 ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachname | Werkstofforientierte Konstruktion 1 |
Prüfungsnummer | 2300375 |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss |
Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 PL + 1 SL) bestanden sind. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.