Grundlagen der Werkstoffwissenschaft 1 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Fachnummer 6658 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 6658 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2351 (Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Edda Rädlein |
Sprache | deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Zulassung zum Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaft |
Lernergebnisse | Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Einteilung von Werkstoffgruppen nach Zusammensetzung und Bindungsarten und über die Beschreibung von atomarem Aufbau und Gefüge. Sie können einfache Beziehungen zwischen Struktur und Eigenschaften zur anwendungsorientierten Auswahl und Modifizierung von Werkstoffen nutzen. Sie haben Grundprinzipien der Diffusion verstanden und kennen thermodynamische Zustandsgrößen. Sie verstehen Grundlagen von Keimbildung, Kristallwachstum, Glasbildung und Übergängen gasförmig - fest und können Zustandsänderungen anhand von Phasendiagrammen beschreiben. Grundbegriffe von Korrosion und Modelle mechanischen Verhaltens sind ihnen bekannt. |
Inhalt | 1. Werkstoffe: Einleitung Fachbeschreibung Kristallografie Kapitel 1: Einleitung Die Vorlesung wird mit einer Stunde fakultativ im RTK mit einer Übung (5 Termine a 2 Zeitstunden) am Ende des Semesters vertieft. |
Medienformen | Tafelbild, Anschauungsmuster, PowerPoint, Skript |
Literatur | J.F. Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure; Pearson, München etc. 2005; ISBN 3-8273-7159-7 W. Schatt, H. Worch, hrsg.: Werkstoffwissenschaft; Wiley-VCH, Weinheim, 2003; ISBN 3-527-30535-1 E. Hornbogen: Werkstoffe; Springer, Berlin etc. 1987; ISBN 3.540-17122-3 D.R. Askeland: Materialwissenschaften; Spektrum, Heidelberg etc. 1996; ISBN 3-86025-357-3 W.D. Callister: Materials Science and Engineering; Wiley, New York etc. 1994; ISBN 0-471-58128-3 M.Merkel, K.-H. Thomas: Taschenbuch der Werkstoffe; Fachbuchverlag Leipzig, Carl Hanser, München und Wien, 2003; ISBN 3-446-22084-4 |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2008 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Spezifik
im Studiengang
Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011
ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachname | Grundlagen der Werkstoffwissenschaft 1 |
Prüfungsnummer | 2300372 |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 30 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Pflichtevaluation: SS 2008 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik
im Studiengang
Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009
ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachname | Grundlagen der Werkstoffwissenschaft 1 |
Prüfungsnummer | 2300313 |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | mündliche Studienleistung, 30 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Pflichtevaluation: SS 2008 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.