Physical Chemistry - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln have a pure informational character. The legally binding information can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the pages of the course offers. Please also pay attention to this legal advice (german only). Information on place and time of the actual lectures is served in the Vorlesungsverzeichnis.
subject properties subject number 443 - common information | |
---|---|
subject number | 443 |
department | Department of Mathematics and Natural Sciences |
ID of group | 2429 (Group for Physical Chemistry / Microreaction Technology) |
subject leader | Prof. Dr. Michael Köhler |
language | Deutsch |
term | Sommersemester |
previous knowledge and experience | Hochschulzugangsberechtigung |
learning outcome | In der Vorlesung werden die Grundlagen der Physikalischen Chemie als Schnittstelle zwischen Physik und Chemie vermittelt. Im Seminar werden spezifische physikochemische Fragestellung (z.B. Enthalpie, Entropie u.a.) mathematisch abgehandelt. Die Studenten sind fähig, physikochemische Phänomene zu verstehen und das vermittelte Wissen zu nutzen, physikochemische Größen mathematisch zu bestimmen. |
content | Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Physikalischen Chemie. Ausgehend von Atombau und Bindung wird traditionsgemäß zunächst in die chemische Thermodynamik für gleichgewichtsnahe Prozesse eingeführt, wobei u.a. Begriffe wie Innere Energie, Reaktionsenthalpie und chemisches Potential sowie die Bestimmung von Bildungsenthalpien behandelt werden. Phasenübergänge und -diagramme werden für binäre Systeme mit unterschiedlichen Eigenschaften diskutiert. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Gastheorie, der chemischen Kinetik sowie von thermisch, photo- und elektrochemisch aktivierten Prozesse. Dabei werden auch molekulare Anregungszustände und die Grundlagen der molekularen Spektroskopie besprochen. Mit der Diskussion des Zeitpfeils in chemischen Prozessen, von Autokatalyse, Bistabilität, chemischen Oszillationen und Strukturbildung werden gleichgewichtsferne chemische Prozesse behandelt und ihre Konsequenzen für die unbelebte und die lebende Natur erklärt. |
media of instruction | Experimentalvorlesungen: Folien, Beamer, Videos, Simulationen; Übungsserien: Folien aus der Vorlesung. Zusammenfassungen und Musterlösungen können durch die Studierenden elektronisch von der Homepage des Institutes für Physik/Fachbereich Chemie abgeruf |
literature / references | P. W. Atkins, J. A. Beran; "Chemie - Einfach alles", 1. Ausgabe, Wiley-VCH, 1998. ISBN: 3527292594; P. W. Atkins, "Physikalische Chemie", 3., korr. Auflage; Wiley-VCH, 2002. ISBN: 3527302360 |
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
Details in major Master Maschinenbau 2014 | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400064 |
credit points | 3 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 68 |
Obligation | obligatory elective |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009, Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011, Bachelor Technische Physik 2013 | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400064 |
credit points | 2 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 38 |
Obligation | obligatory |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |
Details in major polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 (CH), polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 (CH), Bachelor Biotechnische Chemie 2013 | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400064 |
credit points | 3 |
on-campus program (h) | 34 |
self-study (h) | 56 |
Obligation | obligatory |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400064 |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 75 |
Obligation | obligatory |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |
Details in major Bachelor Technische Physik 2008, Bachelor Technische Physik 2011, polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 (PH), polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 (PH) | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400029 |
credit points | 2 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 38 |
Obligation | obligatory |
exam | none |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |
Details in major polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 (CH), polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 (CH), Master Maschinenbau 2009, Master Maschinenbau 2011 | |
---|---|
subject name | Physical Chemistry |
examination number | 2400064 |
credit points | 3 |
on-campus program (h) | 22 |
self-study (h) | 68 |
Obligation | obligatory |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem Praktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche Prüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der Praktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der Prüfungsleistung gleichzusetzen. Das Fach gilt damit als nicht bestanden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein bestandenes Praktikums laut Praktikumsordnung. |
Signup details for alternative examinations | Pflichtevaluation: SS 2016 (Vorlesung, Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2016 |
maximum number of participants |