Angewandte Medientechnik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Angewandte Medientechnik im Studiengang Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 | |
---|---|
Fachnummer | 8324 |
Prüfungsnummer | 210203 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2182 (Audiovisuelle Technik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Alexander Gerd Raake |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | deutsch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 56 |
Selbststudium (h) | 94 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | Prüfungsleistung mit mehreren Teilleistungen, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | Das Fach wird mit einer 120-minütigen schriftlichen Prüfung und dem Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum abgeschlossen. Die Noten aus der schriftlichen Prüfung und dem Praktikum werden entsprechend ihres Gewichtes (Anzahl der Leistungspunkte) zur Endnote zusammen gefasst. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Abiturstoff |
Lernergebnisse | Die Studierenden lernen die Grundlagen der auditiven und visuellen Wahrnehmung und deren Leistung und Grenzen für medientechnische Systeme kennen. Im Weiteren werden Verfahren und Geräte zur Medienein- und -ausgabe, zur Medienbearbeitung, zur Übertragung sowie zur Speicherung von elektronischen Medien erläutert. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt auditive und visuelle Systeme hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit und ihrer ökonomischen Effizienz für die verschiedenen Anwendungen bewerten zu können. Das Ziel des Praktikums besteht in der Erweiterung und Vertiefung theoretischer Erkenntnisse, dem Erwerb praktischer Fähigkeiten und grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit Geräten der Audio- und Videotechnik. Die Studierenden sind in der Lage, Audio- und Videoaufnahme- und -schnittsysteme anzuwenden. |
Inhalt | Die Studierenden lernen die Grundlagen der auditiven und visuellen Wahrnehmung und deren Leistung und Grenzen für medientechnische Systeme kennen. Im Weiteren werden Verfahren und Geräte zur Medienein- und -ausgabe sowie zur Bearbeitung und Speicherung von elektronischen Medien erläutert. |
Medienformen | Vorlesung mit Präsentation und Tafelbild, technische Vorführungen |
Literatur |
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2009/10 (Fach) SS 2012 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation:
|
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.