Medienpolitik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Medienpolitik
im Studiengang Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011
ACHTUNG: wird nicht mehr angeboten! |
|
---|---|
Fachnummer | 9206 |
Prüfungsnummer | 2400397 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2551 (Empirische Medienforschung/ Politische Kommunikation) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Jens Wolling |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 22 |
Selbststudium (h) | 98 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | Erledigung von Hausaufgaben und Präsentation von Rechercheergebnissen zu aktuellen medienpolitischen Fragestellungen. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | keine |
Lernergebnisse | Die Studierenden sind befähigt, die grundlegenden Probleme und Lösungsmöglichkeiten der medienpolitischen Gestaltung des Mediensystems in der Bundesrepublik zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden sind fähig, eine entscheidungstheoretisch basierte Analyse von medienpolitischen Auseinandersetzungen durchzuführen. Die Studierenden sind in der Lage, Interdependenzen zwischen medientechnologischen Entwicklungen, ökonomischen Rahmenbedingungen sowie den sich verändernden Prozessen von Medienproduktion und Rezeption auf der einen Seite und den Optionen und Restriktionen der medienpolitischen Gestaltung auf der anderen Seite zu erkennen und zu bewerten. Die Studierenden können medienpolitische Probleme erkennen und Informationen zu den Problemen recherchieren und aufbereiten.
|
Inhalt | Das Fach vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Formen der Regulierung, angefangen von Formen der ethischen Selbstregulierung, über unterschiedliche Formen der Media Governance bis hin zu staatlichen Steuerungsmaßnahmen. Behandelt werden Presse, Rundfunk und Internet. Dabei wird auch die internationale Perspektive berücksichtigt. Die Studierenden beschäftigen sich mit einem selbstgewählten konkreten medienpolitischen Problem, rekonstruieren die politische Debatte über das Problem, analysieren es aus einer entscheidungstheoretischen Perspektive und präsentieren ihr Rechercheergebnis in der Veranstaltung. |
Medienformen | Power-Point-Präsentationen, studienbegleitende Unterlagen zum Download im WWW |
Literatur | Seufert, Wolfgang und Gundlach, Hardy (2012): Medienregulierung in Deutschland: Ziele, Konzepte, Maßnahmen. NOMOS. Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK. Hachmeister, Lutz & Anschlag Dieter. (2013). Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland. Köln H.v.Halem |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2007 (Vorlesung)
WS 2011/12 (Vorlesung) WS 2012/13 (Vorlesung) WS 2013/14 (Vorlesung) |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.