Introduction to Quantum Mechanics - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties Introduction to Quantum Mechanics in major Master Biotechnische Chemie 2016 | |
---|---|
subject number | 101695 |
examination number | 2400643 |
department | Department of Mathematics and Natural Sciences |
ID of group | 2421 (Group for Theoretical Physics I) |
subject leader | Dr. Wichard Beenken |
term | Wintersemester |
language | deutsch |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 75 |
Obligation | obligatory |
exam | alternative pass-fail certificate |
details of the certificate | alternative Studienleistung, die durch das eigenständige Bearbeiten und ggf. Vorführen von wöchentlich gestellten Aufgaben zu erbringen ist. Für den Fall, dass aufgrund verordneter Maßnahmen im Rahmen der Virus SARS-CoV-2-Pandemie 2020 eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, ersetzt eine auf elektronischem Wege übermittelte schriftliche Ausarbeitung das Vorführen der Aufgabenlösung. |
Signup details for alternative examinations | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze):
|
maximum number of participants | |
previous knowledge and experience | Mathematische Kenntnisse, insbesondere der Matrizenrechnung sowie der gewöhnlichen Differentialgleichungen auf dem Niveau der Vorlesungen Mathematik 1-3 der Bachelorstudiengänge (GIG) sowie des Atommodells aus Vorlesungen zur Allgemeinen und Physikalsichen Chemie. |
learning outcome | Der Studierende ist mit den Grundlagen der Quantentheorie vertraut und kann einfache eindimensionale Probleme lösen. Er kennt den Separationsansatz für die Schrödingergleichung mit kugelsymmetrischen Potential, insbesondere die Bedeutung der Kugelflächenfunktion für das Orbitalmodell der Atome. Er ist vertraut mit der quantenmechanischen Beschreibung des Wasserstoffatoms und seines Spektrums. |
content | 1. Welle-Teilchen Dualismus 2. Schrödingergleichung 3. Gebundene Zustände im 3-dim Zentralpotential 4. Wasserstoffatom
|
media of instruction | Tafel und PowerPoint-Präsentationen |
literature / references | J. Reinhold: Quantentheorie der Moleküle, Teubner 2004, 29.90 Euro |
evaluation of teaching |