Wahlmodul 3: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Modulinformationen zum Modul Wahlmodul 3: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 | ||
---|---|---|
Modulname | Wahlmodul 3: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik | |
Modulnummer | 7700 | |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Fachgebietsnummer | 2117 (Theoretische Elektrotechnik) | |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Hannes Töpfer | |
Leistungspunkte | 18 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Voraussetzungen | Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik des 1. und 2. Fachsemesters sowie Theoretische Elektrotechnik 1 und 2 | |
Modulabschluss | Einzelleistungen | |
Details zum Abschluss | ||
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | ||
Lernergebnisse | Für dieses Wahlmodul müssen die Studierenden die Kenntnisse und Fähigkeiten aller Fächer bis zum 4. Semester aufweisen. Ausgehend vom Modul „Grundlagen der IKT“ werden die Studierenden im Wahlmodul 3 durch eine erweiterte Grundlagenausbildung besonders zur Einsatz-Flexibilität und interdisziplinären Arbeit befähigt. Vermittelte Kompetenzen: - breite und moderne Grundlagenausbildung - ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit einschließlich hoher Einsatzflexibilität - breite, anwendungsbereite Kenntnisse zur Modellierung und Simulation von elektro-magnetischen Feldproblemen und nichtlinearen Systemen in der Elektrotechnik/Informationstechnik - Erkennen und bewerten neuer technischer Entwicklungstrends; technische Nutzbarmachung neuer physikalischer Effekte - Methodisches und verfahrenstechnisches Wissen ausgeprägt durch 6 Pflichtfächer und einer wahlorientierten Vertiefung zur Angewandten Elektromagnetik oder zur Technischen Erkennung - Projektorientierte Forschungsarbeit | |
Das Modul beinhaltet die folgenden Fächer: | ||
Nichtlineare Elektrotechnik | ||
Leistungspunkte | 4 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Fachabschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten | |
Turnus | Sommersemester | |
Grundlagen der Mustererkennung | ||
Leistungspunkte | 4 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Fachabschluss | mündliche Prüfungsleistung, 45 Minuten | |
Turnus | Sommersemester | |
Grundlagen der Signalerkennung | ||
Leistungspunkte | 4 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Fachabschluss | mündliche Prüfungsleistung, 45 Minuten | |
Turnus | Sommersemester | |
Praktische Übungen zur ATET | ||
Leistungspunkte | 2 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Fachabschluss | alternative Studienleistung | |
Turnus | Sommersemester | |
Grundlagen der Modellierung und Simulation | ||
Leistungspunkte | 4 | |
Verpflichtung | Pflicht | |
Fachabschluss | mündliche Prüfungsleistung | |
Turnus | Sommersemester |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.