Grundlagen der Videotechnik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Grundlagen der Videotechnik im Studiengang Bachelor Informatik 2010 | |
---|---|
Fachnummer | 5441 |
Prüfungsnummer | 2100108 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2184 (Angewandte Mediensysteme) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Gerald Schuller |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | alternative Studienleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | Die Note setzt sich zusammen aus 30% Hausaufgaben und 70% schriftlichem Test |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | - Grundlagen der Medientechnik |
Lernergebnisse | Die Studenen verstehen die Zusammenhänge der menschlichen Wahrnehmung und der technischen Realisierung des Kinos/Fernsehens. Sie sind in der Lage, Bildwiedergabesysteme zu analysieren und hinsichtlich ihrer technischen Leistungsmerkmale zu bewerten. Darüber hinaus verfügen sie über Grundkenntnisse von digitalen Übertragungssystemen. |
Inhalt | Themenschwerpunkte der Vorlesung: - Geschichte der Fernsehtechnik - Psycho-Optik - Analoge Fernsehsysteme - Übertragungstechnik - Modulationsverfahren - Digitale Fernsehsysteme |
Medienformen | - Tafelanschrieb - Beamer, Folien, Dias |
Literatur | - Reimers, Ulrich: Digitale Fersehtechnik; Springer 1997 |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2008/09 (Fach) WS 2009/10 (Fach) WS 2012/13 (Fach) WS 2014/15 (Fach) WS 2015/16 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: WS 2014/15 WS 2015/16 |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.