Automatisierungstechnik 1 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Automatisierungstechnik 1 im Studiengang Bachelor Ingenieurinformatik 2008 | |
---|---|
Fachnummer | 1319 |
Prüfungsnummer | 2200026 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2211 (Automatisierungstechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Yuri Shardt |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Keine Vorkenntnisse erforderlich (wünschenswert sind Vorkenntnisse in Regelungs- und Systemtechnik) |
Lernergebnisse | Die Studierenden erwerben die Grundlagen zur Modellierung, Steuerung und Verifikation diskreter Systeme. Die Veranstaltung ist somit eine ideale Ergänzung zur Regelungs- und Systemtechnik, in der die Regelung kontinuierlicher Systeme gelehrt wird. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch in der Praxis verbreitete Programmiersprachen nach der Norm IEC 61131-3 zur Implementierung von Steuerungen vermittelt.
|
Inhalt | Der Inhalt: · Einführung in der Automatisierungstechnik · Die Ausrüstung für Automatisierungstechnik: Aktoren und Sensoren · Die SPS, die Grundlage der Automatisierungstechnik · Die Diagramme für ein Prozeß zu beschreiben mit R&ID und endliche Automaten · Sicherheit eines Prozesses Praktikum (1 Versuch: HSS-1: SPS-Programmierung I) |
Medienformen | Folien zur Vorlesung, Tafelanschrieb |
Literatur | · G. Wellenreuther, Automatisieren mit SPS − Theorie und Praxis, Springer, 2015. · D. H. Hanssen, Programmable Logic Controllers, Wiley, 2015. · Karl-Hans John und Michael Tiegelkamp, SPS-Programmierung mit IEC 61131-3, Springer, 2009 |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: SS 2012 (Vorlesung) SS 2013 (Vorlesung, Übung) SS 2018 (Vorlesung, Übung) SS 2019 (Vorlesung) Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.