Grundlagen Hydraulik/Pneumatik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Grundlagen Hydraulik/Pneumatik im Studiengang Master Maschinenbau 2017 | |
---|---|
Fachnummer | 867 |
Prüfungsnummer | 2300042 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2324 (Kraftfahrzeugtechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Klaus Augsburg |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 22 |
Selbststudium (h) | 68 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Strömungsmechanik (von Vorteil) |
Lernergebnisse | Den Studierenden werden die Grundlagen für die Entwicklung hydraulischer und pneumatischer Antriebe vermittelt. Sie sind in der Lage, die Funktion von Schaltungen zu erfassen, einfachere Schaltungen selbst zu entwickeln und zu dimensionieren. Dazu beherrschen sie verschiedene Methoden auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Sie sind in der Lage, Fehler abzuschätzen. |
Inhalt | Allgemeine Grundlagen Berechnungsgrundlagen Symbole und Grundschaltungen Schaltungsaufbau und Steuerungen Aufbau und Wirkungsweise wichtiger Funktionselemente |
Medienformen | Lehrblätter (Folien aus der Vorlesung) |
Literatur | Will, D.; Ströhl, H.: Einführung in die Hydraulik und Pneumatik Will, D.; Nollau, R.: Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2010 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.