Supply Chain Management 1 - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties Supply Chain Management 1 in major Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 (WM) | |
---|---|
subject number | 6268 |
examination number | 2500049 |
department | Department of Economic Sciences and Media |
ID of group | 2522 (Group for Sustainable Production and Logistics Management) |
subject leader | Prof. Dr. Rainer Souren |
term | Wintersemester |
language | Deutsch |
credit points | 4 |
on-campus program (h) | 34 |
self-study (h) | 86 |
Obligation | obligatory elective |
exam | written examination performance, 90 minutes |
details of the certificate | |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants | |
previous knowledge and experience | Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen |
learning outcome | Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des über- und innerbetrieblichen strategischen Produktions- und Logistikmanagements und können diese in das Supply Chain Management einordnen. Sie kennen die wesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten Produkt(ions)programmplanung. Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen Produktions- und Innovationsmanagements erlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur Standortplanung sowie zur Gestaltung und Planung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme (Fertigungstypen, Produktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die in der Vorlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassender Fallstudien selbständig anzuwenden. |
content | 1. Einführung: Strategisches Produktions- und Logistikmanagement als Teil der Unternehmensführung Teil A: Festlegung des Produktspektrums 2. Marktorientierte Produktentwicklung und -programmgestaltung 3. Variantenmanagement Teil B: Gestaltung des überbetrieblichen Wertschöpfungssystems 4. Supply Chain Management 5. Standort- und Transportplanung 6. Konzepte zur kooperativen Netzwerkgestaltung Teil C: Gestaltung des innerbetrieblichen Produktions- und Logistiksystems 7. Anlagenmanagement 8. Produktionssteuerungs- und Materialflusskonzepte 9. Fließbandabgleich |
media of instruction | Überwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe Moodle-Kurs: Produktions- und Logistikmanagement 1 (WS 2020/21) |
literature / references | Lehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine komplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über das strategische Produktionsmanagement liefern jedoch u. a. folgende Bücher:
|
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: WS 2016/17 (Fach) Freiwillige Evaluation: WS 2009/10 (Vorlesung) WS 2010/11 (Vorlesung, Übung) WS 2011/12 (Vorlesung, Übung) WS 2012/13 (Vorlesung, Übung) WS 2013/14 (Vorlesung, Übung) WS 2014/15 (Vorlesung, Übung) WS 2015/16 (Vorlesung, Übung) WS 2017/18 (Vorlesung, Übung) WS 2018/19 (Vorlesung, Übung) Hospitation: |