Regenerative Energien und Speichertechnik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Regenerative Energien und Speichertechnik im Studiengang Master Werkstoffwissenschaft 2013 | |
---|---|
Fachnummer | 100104 |
Prüfungsnummer | 2100374 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2175 (Elektrochemie und Galvanotechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Andreas Bund |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss | Die alternative Prüfungsleistung ergibt sich aus folgenden Einzelleistungen:
|
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Physik und Chemie |
Lernergebnisse | Die Studierenden kennen die chemischen und physikalischen Grundlagen für die Speicherung und Wandlung von Energie, insbesondere im Hinblick auf elektrochemischen Anwendungen. Sie können für eine bestimmte Anwendung (z.B. Elektromobilität, Netzstabilisierung) ein geeignetes Speicher- oder Wandlersystem vorschlagen. |
Inhalt | Thermodynamische Grundlagen der Energiewandlung Physikalische und chemische Grundlagen von Energiewandlern und Speichern Vertiefende Diskussion elektrochemischer Speicher (Batterien, kapazitive Speicher) und Wandler (Brennstoffzellen, Elektrolyseure) Herstellung und Transport von Energieträgern |
Medienformen | Tafelanschrieb Projektor |
Literatur | Holger Watter: Nachhaltige Energiesysteme. Vieweg+Teubner, 2009 Richard A. Zahoranski: Energietechnik, 4. Auflage. Vieweg+Teubner, 2009 K. Kordesch, G. Simader: Fuel cells and their application. Wiley-VCH, 1996 J. Larminie, A. Dicks: Fuel cell systems explained, 2nd edition. John Wiley & Sons, 2003 Ryan O'Hayre, Suk-Won Cha, Whitney Colella, Fritz B. Prinz: Fuel cells fundamentals, 2nd edition. John Wiley & Sons, 2009 M. Kaltschmidt, H. Hartmann, H. Hofbauer: Energie aus Biomasse, 2. Auflage. Springer, 2009 |
Lehrevaluation |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.