Faserverbundtechnologie - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Faserverbundtechnologie im Studiengang Master Werkstoffwissenschaft 2013 | |
---|---|
Fachnummer | 6920 |
Prüfungsnummer | 2300330 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2353 (Kunststofftechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 116 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, Leichtbautechnologie. |
Lernergebnisse | Die Studierenden lernen die Verarbeitungstechnik für und die Auslegung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen auf der Basis von Duroplasten soweit kennen, dass Sie ein Bauteil dimensionieren, auslegen und für ein geeignetes Fertigungsverfahren die notwendigen Vorgaben machen können.Die bekannten Fertigungsverfahren werden für die gesamten Wertschöpfungsstufen behandelt. Neben theoretischen Grundlagen werden die notwendigen anwendungstechnischen Prozessparameter auch der Ausgangsmaterialien vorgestellt. |
Inhalt | 1. Einführung in die duroplastischen Faserverbunde Üung 1: Faser-Matrix-Kombination Praktikum 1: Handlaminieren
|
Medienformen | Vorlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. |
Literatur | Raju, D., Loos, A.: Processing of Composites, Carl Hanser Verlag, 2000 |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2016/17 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.