Electrical systems and equipment - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties Electrical systems and equipment in major Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 (ET) | |
---|---|
subject number | 100757 |
examination number | 2100495 |
department | Department of Electrical Engineering and Information Technology |
ID of group | 2162 (Electrical Apparatus and Switchgear Group) |
subject leader | Prof. Dr. Frank Berger |
term | Sommersemester |
language | deutsch |
credit points | 5 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 105 |
Obligation | obligatory elective |
exam | alternative examination performance, 60 minutes |
details of the certificate | Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung sowie einem benoteten Praktikum (4 Versuche). Die mdl. Prüfung geht mit 2/3, das Praktikum mit 1/3 in die Gesamtbewertung ein.
|
Signup details for alternative examinations | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21:
|
maximum number of participants | |
previous knowledge and experience | Elektrische Energietechnik, Elektrotechnische Geräte 1 Teilnahmevoraussetzung für das Praktikum ist das Absolvieren der Arbeitsschutzbelehrung, diese findet einmalig zu Beginn jedes Semesters statt. Termin wird per Aushang im Fachgebiet, auf der Fachgebietswebseite und im VLV bekannt gegeben. |
learning outcome | Die Studierenden sind in der Lage wesentliche Betriebsmittel der Energietechnik zu analysieren, zu dimensionieren und zu synthetisieren. Es können innovative Entwicklungsrichtungen auf Basis des Wissens selbstständig verfolgt werden. Das Verhalten der einzelnen Betriebsmittel und ihre Wechselwirkung im System des elektrischen Netzes ist analysierbar. Das analytisch, systematische Denken ist geschult. Kreativität zur Lösung neuer technischer Lösungen wird angeregt. Teamorientierung, Entscheidungsverhalten und Arbeitsorganisation wird in den Praktikas geschult. |
content | Überspannungsschutzgeräte, Ableiter in der Hochspannung, Mittelspannung und Niederspannung Messwandler, Nichtkonventioneller Wandler Generatoren (Betriebsdiagramm der Synchronmaschine, Blindleistungsverhalten der Synchronmaschine, Regelung des Generators), Transformatoren, Drehstromtransformatoren Spulen Kondensatoren (Reihenkondensatoren, Parallelkondensatoren), Freileitungen, Kabel, HGÜ-Anlagentechnik
|
media of instruction | Foliensatz, Skript, Schnittmodelle, Geräte als Anschauungsstücke, Fachexkursionen, Praktikumsanleitungen |
literature / references | Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Fachbuchverlage Leipzig, 2003 Herold, G.: Elektrische Energieversorgung, Band 1 - 4, J. Schlembach Fachverlag, 2002 Böhme: Mittelspannungstechnik, Verlag Technik Berlin, 1992 Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Springer Verlag, 2006 Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 7. Auflage, Springer Verlag, 2011 Crastan, V.; Westermann, D.: Elektrische Energieversorgung 3, Springer Verlag, 2012 Blechschmidt, M.: VDEW-Kabelhandbuch, VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt, 2001 Reschke, E.; Olshausen, R. v.: Kabelanlagen für Hoch- und Höchspannung, Publicis MCD Verlag, 1998
|
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: SS 2010 (Fach) |