Forschung
Schwerpunkte und Projekte
Der Fokus der Forschung des Fachgebietes Elektronische Medientechnik liegt in der Entwicklung von Technologien zur Aufnahmen, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen in zukünftigen Mediensystemen.
Die Forschung fokussiert sich auf die Erzeugung von Räumlichkeit und Dreidimensionalität in Multimediasystemen. Die Basis bildet der Ansatz der nutzerzentrierten Systementwicklung und ihre Qualitätsevaluierung.
Unter nachstehendem Link können Sie sich eine Übersicht zur Forschung, Mitarbeitern und Projekten des Fachgebiets herunterladen.
Forschungsprojekte
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einer Vielzahl von Forschungsprojekten tätig. Die aktuellen Projekte sind:
- Automatische Charakterisierung akustischer Umgebungen (Land Thüringen) [Link]
- ACMus - Advanced Computational Musicology (DFG) [Link]
- Hörertranslation und Wahrnehmung virtueller auditiver Umgebungen (DFG) [Link]
Bereits abgeschlossene Projekte sind:
- Kodierung räumlicher Schallfelder (DFG) [Link]
- Räumlichen Hören und Sprachverstehen bei Verwendung von Hörimplantaten (Land Thüringen) [Link]
- Multimediales System zur Rehabilitation bei Hörerkrankungen (Land Thüringen) [Link]
- Psychoakustische Illusion (DFG) [Link]
- Nicht standardisierte Evaluierung räumlicher Audioqualität (DFG)
- Virtuelle Straße, Virtuelle Realität: Funk, Fahrbahn, Fahrzeug, Fahrer (Land Thüringen) [Link]
Eine Beispielanwendung und Verwendung unserer Forschung finden Sie unter anderem in der:
- Auditory Augmented Reality [Link]
Kleiner Projekte oder Datensätze von Messungen finden Sie unter Andere Projekte.