Herzlich willkommen im Fachgebiet Medienproduktion
Das Fachgebiet Medienproduktion beschäftigt sich mit der benutzerorientierten Gestaltung, beziehungsweise Usability
von innovativen Technologien sowie mit den Medienproduktionsprozessen für Film, TV, Hörfunk und Multimedia.
Innovative Technologien:
Medienproduktionsprozesse:
News & Events
Mensch-Computer-Interaktion in autonomen Fahrzeugen und Mobilität
Sonderband des "International Journal of Human–Computer Interaction" am 31. Januar 2021 erschienen
Der Sonderband fasst aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der menschzentrierten Mobilitätsforschung, insbesondere autonomes Fahren, Navigation und nachhaltige Mobilitätsplanung zusammen.
Introduction to the Special Issue on Human-Computer Interaction in Autonomous Vehicle and Mobility | Guest Editors: Prof. Dr. phil. Heidi Krömker, Dipl.-Medienwiss. Cindy Mayas
IFÖM goes online
Wissen aus erster Hand zu innovativen Lösungen des ÖPNV - deutschlandweit
Die Lehr- und Weiterbildungsveranstaltung Informationsmanagement für öffentliche Mobilitätsangebote (IFÖM) am Fachgebiet Medienproduktion der TU Ilmenau startete am 6. Oktober online mit fast 80 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus fünf deutschen Hoch- und Fachhochschulen sowie 13 Unternehmen.
![]() |
Die Referentinnen und Referenten aus der Praxis kommen
von acht Unternehmen aus der Branche des öffentlichen Personenverkehrs und behandeln in ihren Vorträgen die Grundlagen sowie die aktuellen Entwicklungen öffentlicher Mobilitätsangebote, wie z. B. Angebotsplanung, Rechtlicher Rahmen, Finanzierung, Verkehrssteuerung, Störungsmanage-
ment, Zugsicherung, Infrastruktur, Disposition, Betriebs- und Verkehrsmanagement, Vertrieb, IT-Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens, ITS im öffentlichen Personennah-
verkehr (ÖPNV), Algorithmen für die Fahrplanauskunft, Informationsbedürfnisse des ÖV-Kunden, Gestaltung von Fahrgastinformation sowie die Zukunftsthemen im ÖPNV & der Mobilität.
Mobility Data Stories – aus Mobilitätsdaten werden Geschichten
![]() |
Das laufende Projekt Mobility Data Stories - MobiDaS (FKZ: 19F1059) wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds ("mFUND") mit insgesamt 99.096,00 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Das am 1. Oktober 2020 gestartete einjährige Forschungsprojekt wird unter Leitung von Frau Prof. Heidi Krömker im Institut für Medientechnik interdisziplinär bearbeitet und vereint so verschiedene Wissensbereiche wie Statistik, graphische Visualisierung und die nutzerorientierte Aufbereitung der Inhalte.
Videoprojekt der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Fachgebiet Medienproduktion

Verfasser: Mathias Bauer | 2020
In den vergangenen beiden Semestern erstellten zwölf Studierende der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft im Rahmen eines Medienprojekts animierte Videos zu zentralen Fragestellungen der Bibliotheksnutzung, u.a. zur Anmeldung, zum Lieferdienst, zur Nutzung der Schließfächer und zur Reservierung von Carrels. Ein Video thematisiert zudem
die Corona bedingten Verhaltensregeln in der Universitätsbibliothek.
Fachgebiet Medienproduktion: Berufsbilder in der digitalen TV-Produktion des ZDF

Verfasser: Mathias Bauer, Lisa Schirmer, Kristin Lahaye | 2020
Aufbauend auf der Vorstudie des Wintersemesters 2019/2020 wurde im Sommer-
semester 2020 die Entwicklung der Kompetenzprofile von Berufsbildern des Produktions- und Sendebetriebes des ZDF in Mainz fortgeführt. Die Datenerhe-
bung und -analyse wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Medienprodukt-
forschung von Studierenden der Angewandten Medien- und Kommunikations-
wissenschaft durchgeführt.