Projekte im Fachgebiet Medienproduktion
PräDEM

Forschung für eine prädiktive Diagnose von elektrischen Maschinen in Fahrzeugantrieben
Um Elektromobilität als neue Antriebstechnologie am Markt durchzusetzen bedarf es auf Seiten der Hersteller eines stabilen und effizienten Produktionsprozesses. Die Akzeptanz bei den Fahrern und Fahrerinnen hängt im hohen Maß von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Elektrofahrzeuge im Alltag ab. Um beides garantieren zu können, ist die permanente Überwachung des elektrischen Antriebs unabdingbar.
Gesamtziel des Projekts PräDEM war die Erforschung einer wissenschaftlichen methodischen Basis für die frühzeitige Erkennung von Fehlermodi der elektrischen Maschine im Gesamtsystem Fahrzeug. Teilziel für die Projektgruppe der TU Ilmenau war es, die Integration der im Projekt erarbeiteten Methoden mit einer optimalen Benutzeroberfläche für die unterschiedlichen Rollen, die im Lebenszyklus des Fahrzeugs mit der prädiktiven Diagnose im Berührung kommen, abzusichern. Mit etablierten Methoden des Usability Engineerings wurden folgende Arbeitsschritte umgesetzt:
Auf diesem Weg konnte das Projektziel einer ergonomisch hochwertigen Mensch-Maschine-Schnittstelle, die den Bedürfnissen und Anforderungen der eingangs identifizierten Rollen entspricht, erreicht werden.
Download: BMWi-Verbundprojekt PräDEM: Abschlussbericht (PDF, 4.63 MB)

Projektdaten
Laufzeit: | 01. Oktober 2009 bis 30. September 2011 |
Projektförderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) |
Projektführung: | Volkswagen AG |
Verbundpartner: | Technische Universität Ilmenau, Universität Kassel |