Medienproduktion / Grundlagen der Medienproduktion
Lehrverantwortliche | Prof. Dr. phil. Heidi Krömker |
---|---|
Ansprechpartner | M. Sc. Mathias Bauer |
Zielgruppe | Studierende Medientechnologie Bachelor Studierende Medienwirtschaft Bachelor |
Termin | Donnerstags, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Online-Vorlesung via Web Ex Meeting Seminare für Medientechnologie-Bachelor: Seminare für Medienwirtschaft-Bachelor: Die Termine finden Sie auch im Open Timetable. |
E-Learning | Moodle-Kurse für Medienwirtschaft und Medientechnologie (Links und Passwörter siehe "Aktuelles") |
Umfang | 3 LP (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Seminar) |
Turnus | Wintersemester |
Inhalt
Ziele der Veranstaltung
- Schaffung von Verständnis der inhaltlichen, technischen und organisatorischen Zusammenhänge insbesondere der Branchen Film, Fernsehen, Hörfunk und Internet
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung komplexer Medienproduktionsprozesse
Beschreibung und Ablauf der Vorlesung
In der Vorlesung wird ein Überblick über die inhaltlichen, technischen und organisatorischen Zusammenhänge der Branchen Film, Rundfunk, Digitale Spiele, Internet und Social Media gegeben. Es werden Fragen der Produktion von Inhalten, der zugrunde liegenden Technologien, des Managements, der Organisation sowie der Kosten fokussiert. Hinweise auf die Konvergenz der Medien ermöglichen zudem Querverweise zwischen den einzelnen Medien. Die Behandlung dieser Medien wird mit einem Überblick über die internationalen Perspektiven des jeweiligen Mediums abgerundet.
Beschreibung und Ablauf des Seminars
Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Medienproduktion und ist inhaltlich differenziert für die Studiengänge und Fachsemester.
Weitere Informationen erhalten Sie in den ersten Vorlesungen bzw. Seminaren.
Ansprechpartner: M. Sc. Mathias Bauer
Prüfung
Die Lehrveranstaltung entspricht einer alternativen Prüfungsleistung. Die auf dem Vorlesungsstoff aufbauende Klausur macht 70% der Endnote aus. Die im Seminar erbrachte Leistung geht zu 30% in die Endnote ein.
Schriftliche Klausur in der Prüfungszeit (90 Minuten)
An der Prüfung nehmen alle Bachelorstudierenden des aktuellen Matrikels sowie Nachschreiber und Wiederholer älterer Matrikel teil.
Materialien
Materialien für die Lehrveranstaltung werden im entsprechenden moodle 2-Kurs bereit gestellt.
Literatur
Krömker, Heidi; Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
Aktuelles
Hinweis zum Ablauf der Vorlesungen
Die erste Vorlesung findet am 15.10.2020 als Web Ex Meeting statt. Die Zugangsdaten finden sich in den Moodle-Kursen der Lehrveranstaltung:
- Bachelor Medienwirtschaft: Grundlagen der Medienproduktion (für Studierende im fünften Fachsemester) https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=145, Passwort: GMP_WS202021
- Bachelor Medientechnologie: Medienproduktion (für Studierende Medientechnologie im ersten Semester) https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=669, Passwort: MP_WS202021
Die Einschreibung in die Moodle-Kurse wird ab dem 08.10.2020 möglich sein. Die in den Kursen hinterlegten Zugangsdaten des Web Ex Meetings gelten für alle Vorlesungen der Lehrveranstaltung im Wintersemester.
Termine der ersten Seminare
Die ersten Seminartermine für Studierende der Medienwirtschaft finden in der dritten Vorlesungswoche am Mittwoch, den 28.10.2020, von 11:00 bis 12:30 Uhr im Raum Hu 013 sowie von 15:00 bis 16:30 Uhr im Raum H 1520b statt.
Der erste Seminartermin für Studierende der Medientechnologie findet am Montag, den 19.10.2020, von 11:00 bis 12:30 Uhr im Raum Hu 117 statt (im Open Timetable vermerkt als Lehrveranstaltung "Grundlagen der visuellen Kommunikation").