Media Event online
23. Februar 2021 | Start: 17:30 Uhr
Videoinfrastruktur für den verteilten Congress des Chaos Computer Clubs
Alexander Votteler (Internet Service Provider, Aachen)
Anton Schubert (Riedel Communications)
Der Chaos Computer Club veranstaltet jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr seinen Kongress zu gesellschaftlichen, politischen und technischen Themen. Nach 36 Jahren und mittlerweile über 17.000 Teilnehmern hat er sich international etabliert.
Den besonderen Umständen um das Coronavirus geschuldet konnte die Veranstaltung 2020 nicht wie zuvor in den Leipziger Messehallen stattfinden. Die Organisatoren standen daher vor der Herausforderung, den Congress ins Digitale zu überführen.
Aufbauend auf kleineren Streaming-Konferenzen, die gewissermaßen als Testlauf dienten, entstand die Idee, den Congress als verteiltes Hybrid-Event durchzuführen. Vortragsbühnen mit kleinem Team sollten in ganz Deutschland verteilt und über das Internet verbunden werden. Insgesamt wurden von 21 Standorten aus 2 Hauptkanäle und 17 Nebenkanäle produziert. So ergab sich über vier Tage hinweg ein durchgängiges Vortragsprogramm. Technisch geleitet wurde die Produktion vom Video Operation Center (VOC) des CCC in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V. (FeM) aus Ilmenau. Während das VOC sich um das Streaming und die Veröffentlichung der Videos auf verschiedenen Online-Plattformen kümmerte, übernahm FeM die Aufgabe einen zentralen technischen Sternpunkt aufzubauen. Im sogenannten "Master Control Room" liefen die Signale der Studios zusammen und wurden für die Hauptprogramme ausgespielt und aufgezeichnet. Zu den technischen Besonderheiten gehörte unter anderem das Simultanübersetzen in bis zu zwei Sprachen und die Kommunikation der Teams über mehrere Standorte hinweg.
Melden Sie sich hier an
2. Februar 2021
Aktuelle Medien-Nutzung und Reichweitenentwicklung Big SmartScreens/HbbTV
Referent: Dirk Lüdemann, Leiter HA DISTRIBUTION, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Die Mediennutzung verändert sich in den letzten Jahren zunehmend und deutlich – inzwischen zeichnen sich bei genauerer Analyse Trends ab, aus deren Ableitung eine Orientierung der Ausrichtung für Medienunternehmen möglich wird. Im Spannungsfeld zwischen mehr Publikationswegen, Endgerätetypen und Plattformen ist es eine Herausforderung die eigenen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen, da diese begrenzt sind.
Der Vortrag fasst mit einer Mehrseitenanalyse aus verschiedenen Betrachtungswinkeln und Quellen die Hintergründe sowie die Nutzungs- und Reichweitenentwicklungen zusammen und gibt Orientierung in dem inzwischen sehr breiten Feld der Audio-/Video-Medien-Publikation.
Anhand von Beispielen werden notwendige Zusammenhänge für effektive Arten der Medienpräsentation und notwendige Rahmenbedingungen für die Realisierung erläutert.