Science Blog des Instituts
Mensch-Computer-Interaktion in autonomen Fahrzeugen und Mobilität
Sonderband des "International Journal of Human–Computer Interaction" am 31. Januar 2021 erschienen
Der Sonderband fasst aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen der menschzentrierten Mobilitätsforschung, insbesondere autonomes Fahren, Navigation und nachhaltige Mobilitätsplanung zusammen.
Introduction to the Special Issue on Human-Computer Interaction in Autonomous Vehicle and Mobility
Guest Editors: Prof. Dr. phil. Heidi Krömker, Dipl.-Medienwiss. Cindy Mayas
IFÖM goes online Wissen aus erster Hand zu innovativen Lösungen des ÖPNV - deutschlandweit

Verfasser: Susanne Jakob | 2020
Die Lehr- und Weiterbildungsveranstaltung Informationsmanagement für öffentliche Mobilitätsangebote (IFÖM) am Fachgebiet Medienproduktion der TU Ilmenau startete am 6. Oktober online mit fast 80 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus fünf deutschen Hoch- und Fachhochschulen sowie 13 Unternehmen. Bis zum 2. Februar 2021 findet die IFÖM im wöchentlichen Turnus statt.
Erklärvideo zum Forschungsprojekt diBAss
Verfasserin: Ulrike Große | 2020
Ein nutzerzentriertes und skalierbares digitales Assistenzsystem für Menschen mit kognitiven Einschränkungen ist das Ziel des BMBF- und ESF-geförderten Projektes diBAss (digital Blended Assitance).
Doch wie funktioniert das diBAss-Assistenzsystem? Mehr lesen
Videoprojekt der Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Fachgebiet Medienproduktion

Verfasser: Mathias Bauer | 2020
In den vergangenen beiden Semestern erstellten zwölf Studierende der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft im Rahmen eines Medienprojekts animierte Videos zu zentralen Fragestellungen der Bibliotheksnutzung, u.a. zur Anmeldung, zum Lieferdienst, zur Nutzung der Schließfächer und zur Reservierung von Carrels. Ein Video thematisiert zudem
die Corona bedingten Verhaltensregeln in der Universitätsbibliothek.
Fachgebiet Medienproduktion: Berufsbilder in der digitalen TV-Produktion des ZDF

Verfasser: Mathias Bauer, Lisa Schirmer, Kristin Lahaye | 2020
Aufbauend auf der Vorstudie des Wintersemesters 2019/2020 wurde im Sommer-
semester 2020 die Entwicklung der Kompetenzprofile von Berufsbildern des Produktions- und Sendebetriebes des ZDF in Mainz fortgeführt. Die Datenerhe-
bung und -analyse wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Medienprodukt-
forschung von Studierenden der Angewandten Medien- und Kommunikations-
wissenschaft durchgeführt.
Digitale Assistenz für kognitiv eingeschränkte Menschen
![]() |
Verfasser: Ulrike Große | 2020
Digital Blended Assistance (diBAss) eröffnet Menschen mit kognitiven Einschrän-
kungen neue berufliche Perspektiven im sozialen Dienstleistungsbereich.
Durch den Einsatz von digitalen Medien sollen sie in die Lage versetzt werden, mehr selbstständige Arbeiten zu erledigen. Das digitale Assistenzsystem ist modular aufgebaut und wird in den Arbeitsalltag „eingemischt“ (= blended).
Mehr lesen
Beatrix Bau, Masterstudentin am Institut für Medientechnik, ist eine der 10 Nominierten des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2020
![]() |
Verfasser: Mathias Bauer | 2020
Die am Fachgebiet Medienproduktion in Kooperation mit dem Produktions- und Sendebetrieb des ZDF in Mainz betreute Masterstudentin der Medienwirtschaft Beatrix Bau wurde mit ihrer Masterarbeit Analyse zur Optimierung des ZDF-Medienproduktionsprozesses durch den Einsatz von Cloudtechnologien für den ARD/ZDF Förderpreis "Frauen und Medientechnologie" 2020 nominiert.
Berufliche Weiterbildung für Nutzerzentrierte Entwicklung

Verfasser: Cindy Mayas | 2020
Vom 26. Mai bis 11. Juni 2020 bietet das Fachgebiet Medienproduktion der TU Ilmenau den Online-Kurs "Nutzerzentriert entwickeln: Wie gelingen Usability, User Experience, Design Thinking & Co.?" an. Die Weiterbildung wendet sich vor allem an Berufstätige in den Bereichen Projektmanagement, Produktkonzeption und -dokumentation sowie Softwareentwicklung. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in verschiedenen E-Learning-Modulen mit begleitenden Webinaren in die Methoden einer nutzerzentrierten Entwicklung praxisorientiert eingeführt.
Mehr lesen
3D-Simulation im Facility Management

Verfasser: Jacqueline Schuldt | 2020
Im ZIM-Projekt SiFaMat entsteht ein sensorisch unterstützter Simulator für Training
und Weiterbildung im Facility Management unter Einsatz immersiver Szenarien.
Mehr lesen
TU Ilmenau-ZDF-Kooperation zur Nachwuchsgewinnung

Verfasser: Lisa Schirmer, Mathias Bauer | 2020
Seit 2019 besteht eine Kooperation zwischen der TU Ilmenau und dem ZDF. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die geplante Nachbesetzung von Führungskräften und Schlüssel-
positionen mit Absolvent/-innen der Universität in den kommenden Jahren. Daraus entstand das Seminarthema der Vorlesung Medienproduktion für die Studierenden der Medienwirtschaft im 5. Fachsemester: Die Entwicklung von Kompetenzprofilen der Zukunft im Produktions- und Sendebetrieb des ZDF.
Mehr lesen
Abschlussvideo zum Forschungsprojekt SensoMot
Sensorische Erfassung von Motivationsindikatoren
Verfasserin: Jacqueline Schuldt | 2019
Das Forschungsprojekt SensoMot wurde Ende Juni 2019 nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dessen ist ein Abschlussfilm entstanden, der die Ergebnisse und eine kurze Zusammenfassung des Projektes präsentiert.
In der Pädagogischen Psychologie und der Bildungsforschung ist ein deutlicher Trend erkennbar, motivationale und affektive Lernprozesse mit Hilfe von physiologischen Daten (EEG, EDA) sowie Verhaltensdaten (Eye Tracking) zu untersuchen (siehe aktuelle Schwerpunkthefte in "Frontiers of Psychology" sowie "Frontline Learning Research"). Mehr lesen
Start der Beta-Version von KnowHow@ÖV

Verfasserin: Ulrike Große | 2019
Vom 17.-19. Juni 2019 präsentierte das Team von KnowHow@ÖV die Beta-Version der Plattform bei der VDV-Jahrestagung 2019 in Mannheim. Besucher*innen testeten KnowHow@ÖV und unterstützten damit die Evaluation des Projektes. Seitdem steht KnowHow@ÖV-Plattform allen Interessierten unter https://knowhow.vdv.de zu Verfügung. Mehr lesen