Bachelorstudium der Medientechnologie
In der Ausbildung zum Bachelor of Science in Medientechnologie, die sieben Semester umfasst, lernen unsere Studierenden das „Handwerk“ mit Einblicken in alle Medienbereiche, eigenen Projekten aus Forschung und Industrie und in einer sehr persönlichen Studienatmosphäre. In den ersten drei Fachsemestern eignen sie sich naturwissenschaftlich-technische Grundlagen sowie medientechnologische Grundkenntnisse an. Im 4. bis 7. Fachsemester wird dieses Wissen gezielt vertieft und erweitert. Das Fachpraktikum im 6. Fachsemester und die Bachelorarbeit im 7. Fachsemester schließen das Studium ab.
Studienziele
Die Ziele des Bachelor-Studiengangs Medientechnologie sind:
Studieninhalte
Studieninhalte

Studieneckdaten
Studium Medientechnologie
Eckdaten des Studiengangs
-- | ||
---|---|---|
Verantwortliche Fakultät | Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Studium | Weiterführende Informationen der Fakultät | |
Studieninhalte | Modultafeln und Modulhandbücher | |
-- | ||
Studienplan | Anlage 1 der Studienordnung | |
Profilbeschreibung | Anlage 2 der Studienordnung | |
Grund- und Fachpraktikum | Anlage 3 der Studienordnung | |
-- | ||
Rechtsgrundlagen | Alle Ordnungen zum Studiengang | |
Akademischer Abschluss | Bachelor of Science | |
Regelstudienzeit | 7 Semester | |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Zulassungsvoraussetzung | Abitur oder vergleichbarer Abschluss | |
Zulassungsbeschränkung | Nein | |
Weiterführender Master | Ja | |
Studiengebühr | Nein | |
Beratung | Ansprechpartner | |
-- | ||
Kommunikation | Mailingliste des Studiengangs | |
Online Bewerbung | Bewerberportal |
Bachelor Medientechnologie
Ordnungen zum Studiengang
Bitte beachten Sie die für Sie gültige Version der Prüfungs- und Studienordnung. In der Regel studieren Sie nach der zum Zeitpunkt Ihrer Immatrikulation jeweils aktuellsten Ordnung.
Immatrikulationsordnung
2007A | 2007B | 2008 | 2017 | 2019 |
Prüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen
2008/11 | 2013 | 2013 (Englisch) | 2019 | 2019 (Englisch) |
Hinweis: Die Ordnung 2019 ist für alle eingeschriebenen Studierenden gültig (bitte Übergangsregelung §38 (2) beachten.
Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen
2006 | 2008 | 2013 |
Studienordnung
2006 | 2008 | 2013 |
Bitte beachten Sie auch den folgenden rechtlichen Hinweis.
Bachelor Medientechnologie
Modulbeschreibungen zum Studiengang
Die Modultafeln im Format HTML entsprechen den in der jeweiligen Version der Studienordnung veröffentlichten Studienplänen, ergänzt um fachbezogene Angaben u.a. zu Lehrinhalten und Lernzielen, empfohlenen Vorkenntnissen und zum verantwortlichen Dozenten des Faches. Die Modultafeln werden beim Aufruf online aus dem elektronischen Fächerkatalog der TU Ilmenau generiert und sind somit tagesaktuell.
-- | ||
---|---|---|
Modultafeln tagesaktuell | Modultafel der aktuellen BPO-BB Übersicht aller Modultafeln |
Die Modulhandbücher im druckbaren Format PDF in der jeweiligen Version der Prüfungsordnung enthalten die gleichen Informationen wie die Modultafeln und werden einmal pro Semester generiert, sofern immatrikulierte Studierende existieren, die zu diesem Zeitpunkt nach der betreffenden Prüfungsordnung studieren.
-- | ||
---|---|---|
Modulhandbuch PO 2006 aktuelles PDF Dokument | SS 2013 | | |
-- | ||
Modulhandbuch PO 2008 aktuelles PDF Dokument | SS 2013 | WS 2013 | SS 2014 | WS 2014 | SS 2015 | WS 2015 | SS 2016 | WS 2016 | SS 2017 | WS 2017 | SS 2018 | WS 2018 | SS 2019 | WS 2019 | SS 2020 | WS 2020 | |
-- | ||
Modulhandbuch PO 2013 aktuelles PDF Dokument | SS 2013 | WS 2013 | SS 2014 | WS 2014 | SS 2015 | WS 2015 | SS 2016 | WS 2016 | SS 2017 | WS 2017 | SS 2018 | WS 2018 | SS 2019 | WS 2019 | SS 2020 | WS 2020 |
Bitte beachten Sie auch den folgenden rechtlichen Hinweis.
Voraussetzungen
Grundlage für ein Bachelorstudium ist das Abitur oder eine andere Form der Hochschulzugangsberechtigung. Für den Studiengang Medientechnologie ist außerdem Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Themen sowie an mathematischen und physikalischen Fragestellungen empfehlenswert.
An der TU Ilmenau gibt es für den Studiengang Medientechnologie keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus).
Nach dem Bachelor
Nach dem Bachelor ist vor dem Master. Mit dem Bachelorabschluss erwerben Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ein Masterstudium schärft das eigene Berufsprofil, denn es setzt auf bereits erworbene Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten auf, baut sie gezielt aus und ergänzt sie um neues Wissen. Ein Masterabschluss ist vergleichbar mit dem Diplom. Für eine wissenschaftliche Karriere sowie manche Berufswege ist ein Master zwingende Voraussetzung, zudem erleichtert er den Ein- und Aufstieg in das mittlere und höhere Management von Unternehmen.

Studienfachberater:
Dr. Eckhardt Schön
E-Mail senden
Telefon: +49 3677 69-2662
Fragen an Studierende des Studiengangs:
Fachschaftsrat EI