Masterstudium der Medientechnologie
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Medientechnologie mit dem Abschluss Master of Science baut auf einem soliden medientechnischen Grundlagenwissen auf und zielt auf eine forschungsorientierte Vertiefung ab. Er bietet vielfältige, fächerübergreifende Vertiefungsmöglichkeiten und kann individuell auf die eigenen Interessen und Berufswünsche ausgerichtet werden. Der Studiengang ist international ausgerichtet und kann mit bestimmten Modulkombinationen komplett in Englisch studiert werden.
Das Masterstudium Medientechnologie qualifiziert in besonderer Weise für das Management von Projekten in Unternehmen, selbstständige Tätigkeiten mit Leitungsverantwortung oder Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung. Es stellt zudem den Ausgangspunkt für eine Promotion dar.
Gute Gründe für den Master
Mit dem Bachelorabschluss erwerben Studierende den ersten, berufsqualifizierenden Abschluss. Ein Masterstudium schärft das eigene Berufsprofil, denn es setzt auf bereits erworbene Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten auf, baut sie gezielt aus und ergänzt sie um neues Wissen. Ein Masterabschluss ist vergleichbar mit dem Diplom. Für eine Karriere in Forschung und Entwicklung ist ein Master zwingende Voraussetzung, zudem erleichtert er den Ein- und Aufstieg ins mittlere und höhere Management von Unternehmen und stellt den Ausgangspunkt für eine Promotion dar.
Das dreisemestrige Masterstudium schließt idealerweise direkt an ein Bachelorstudium an, kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Medientechnologie bietet vielfältige, fächerübergreifende Vertiefungsmöglichkeiten und kann individuell auf die eigenen Interessen und Berufswünsche ausgerichtet werden. Der Studiengang kann mit bestimmten Modulkombinationen komplett in Englisch studiert werden.
Die Inhalte der Studienvertiefungen (Module) sind aufeinander abgestimmt, können jedoch frei kombiniert werden:
Im Medienprojekt im 2. Semester haben unsere Studierenden Gelegenheit, die gewählte Fächerkombination praktisch zu erproben. Studieninhalte aus der Medienwirtschaft und Medienwissenschaft runden das interdisziplinäre Studienprofil ab. Es ist möglich, den Masterabschluss in Englisch abzulegen.
Die Masterarbeit mit einem Umfang von sechs Monaten ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Umsetzung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten und schließt in der Regel im dritten Semester das Masterstudium ab.
Studienziele
Der Masterstudiengang Medientechnologie
Neben beruflichen Perspektiven werden im Masterstudium auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert. Absolventinnen und Absolventen stellen den wissenschaftlichen Nachwuchs für Universitäten und Forschungseinrichtungen dar.
Der Master of Science
Studieneckdaten
Master Medientechnologie
Eckdaten des Studiengangs
-- | ||
---|---|---|
Verantwortliche Fakultät | Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Studium | Weiterführende Informationen der Fakultät | |
Studieninhalte | Modultafeln und Modulhandbücher | |
-- | ||
Studienplan | Anlage 1 der Studienordnung | |
Profilbeschreibung | Anlage 2 der Studienordnung | |
Fachpraktikum | Nein | |
-- | ||
Rechtsgrundlagen | Alle Ordnungen zum Studiengang | |
Akademischer Abschluss | Master of Science | |
Internat. Doppelabschluss (Double Degree) | Nein | |
Regelstudienzeit | 3 Semester | |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester | |
Zugangsvoraussetzungen | Zugang zu Masterstudiengängen sowie Anlage 3 der Studienordnung | |
Zulassungsbeschränkung | Nein, Eignungsprüfung erforderlich | |
Studiengebühr | Nein | |
Beratung | Ansprechpartner | |
-- | ||
Kommunikation | Mailingliste des Studiengangs | |
Online Bewerbung | Bewerberportal |
Master Medientechnologie
Ordnungen zum Studiengang
Bitte beachten Sie die für Sie gültige Version der Prüfungs- und Studienordnung. In der Regel studieren Sie nach der zum Zeitpunkt Ihrer Immatrikulation jeweils aktuellsten Ordnung.
Immatrikulationsordnung
2007A | 2007B | 2008 | 2017 | 2019 |
Prüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen
2008/11 | 2013 | 2013 (Englisch) | 2019 | 2019 (Englisch) |
Hinweis: Die Ordnung 2019 ist für alle eingeschriebenen Studierenden gültig (bitte Übergangsregelung §38 (2) beachten.
Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen
2009 | 2013 | 2013 English translation | 2017 |
Studienordnung
2009 | 2013 | 2013 English translation | 2017 |
Bitte beachten Sie auch den folgenden rechtlichen Hinweis.
Master Medientechnologie
Modulbeschreibungen zum Studiengang
Die Modultafeln im Format HTML entsprechen den in der jeweiligen Version der Studienordnung veröffentlichten Studienplänen, ergänzt um fachbezogene Angaben u.a. zu Lehrinhalten und Lernzielen, empfohlenen Vorkenntnissen und zum verantwortlichen Dozenten des Faches. Die Modultafeln werden beim Aufruf online aus dem elektronischen Fächerkatalog der TU Ilmenau generiert und sind somit tagesaktuell.
-- | ||
---|---|---|
Modultafeln tagesaktuell | Modultafel der aktuellen MPO-BB Übersicht aller Modultafeln |
Die Modulhandbücher im druckbaren Format PDF in der jeweiligen Version der Prüfungsordnung enthalten die gleichen Informationen wie die Modultafeln und werden einmal pro Semester generiert, sofern immatrikulierte Studierende existieren, die zu diesem Zeitpunkt nach der betreffenden Prüfungsordnung studieren.
![]() | ||
---|---|---|
Modulhandbuch PO 2009 aktuelles PDF Dokument | WS 2013 | SS 2014 | WS 2014 | SS 2015 | WS 2015 | SS 2016 | WS 2016 | SS 2017 | WS 2017 | SS 2018 | WS 2018 | SS 2019 | WS 2019 | SS 2020 | WS 2020 | |
-- | ||
Modulhandbuch PO 2013 aktuelles PDF Dokument | WS 2013 | SS 2014 | WS 2014 | SS 2015 | WS 2015 | SS 2016 | WS 2016 | SS 2017 | WS 2017 | SS 2018 | WS 2018 | SS 2019 | WS 2019 | SS 2020 | WS 2020 | |
-- | ||
Modulhandbuch PO 2017 aktuelles PDF Dokument | SS 2017 | WS 2017 | SS 2018 | WS 2018 | SS 2019 | WS 2019 | SS 2020 | WS 2020 |
Bitte beachten Sie auch den folgenden rechtlichen Hinweis.
Voraussetzungen
Für das Masterstudium Medientechnologie können Sie sich bewerben, wenn Sie:
abgeschlossen haben.
Das Masterstudium setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in der Regel in einem mindestens 6-semestrigen grundlagen- und methodenorientierten Hochschulstudium vermittelt werden:
Es erfolgt eine formale Eignungsprüfung durch das Prüfungsamt und den Prüfungsausschuss des Studienganges Medientechnologie. Ist die Eignungsfeststellung nach Aktenlage nicht möglich, wird der Bewerber mündlich geprüft.
Ausländische Studienbewerber können dann zum Studium zugelassen werden, wenn sie die in der Immatrikulationsordnung geforderten Kenntnisse in der deutschen Sprache nachweisen.
Es ist möglich, ein ausgewähltes Angebot in englischer Sprache zu studieren und auch den Abschluss in englischer Sprache zu machen.
Eignungsprüfung
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird die fachspezifische Eignung der Bewerberinnen und Bewerber geprüft. Dabei sollte eine Gesamtpunktzahl von mindestens 60 Punkten erreicht werden, die sich aus folgenden Komponenten ergibt:
Bereits erreichter Studienabschluss
Art des Abschlusses:
Abschlussnote:
Je 5 Punkte (25 maximal) für Abschlussnote "gut" oder "sehr gut" in den studiengangrelevanten Fächern bzw. Fächergruppen:
und
oder
Wird die Gesamtpunktzahl nicht erreicht, wird die Eignung in einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) festgestellt. Diese dient zur Feststellung der
Die Prüfung der Kompetenzen ist mit bis zu 20 Punkten (= sehr gut) zu bewerten.
Detaillierte Infos zur Eignungsprüfung entnehmen Sie bitte der Studienordnung.

Studienfachberater:
Dr. Eckhardt Schön
E-Mail senden
Telefon: +49 3677 69-2662
Fragen an Studierende des Studiengangs:
Fachschaftsrat EI