Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Rechnerarchitektur
Entwurf und Realisierung komplexer und verteilter Eingebetteter Systeme
Gegenstand sind geräteintegrierte Lösungen zur Informationsverarbeitung, die unter anderem auf Mehrprozessorsystemen und auf programmierbarer Logik basieren und z.B. in Messgeräten oder in Automatisierungsanlagen zum Einsatz kommen können. Neuere Tendenzen gehen zu verteilten Systemen mit hoher Leistungsfähigkeit und extrem kurzen Reaktionszeiten.
Modellbasierter Entwurf
Gegenstand sind leistungsfähige Entwurfs- und Modellierungsverfahren für verteilte Eingebettete Systeme auf der Basis formaler Modelle, welche die Entwicklungszeiten verkürzen und die Problembeseitigung unterstützen.
Verifikation und Validierung anhand grafischer Modelle
Gegenstand ist die Weiterentwicklung und Applikation von grafischen Modellen wie z.B. Statecharts, höheren Petri-Netzen und Realzeitautomaten, welche als universelle und leistungsfähige Modellierungswerkzeuge in vielfältigen technischen und nichttechnischen Anwendungen dienen können. Der Fokus liegt auf der Anwendung in Entwurfsprozessen für Rechnersysteme.
Electronic Systems Design Automation (ESDA)
Gegenstand ist im Besonderen die Automatisierung des Entwurfs heterogener Systeme mit kombinierten Hard- und Softwarelösungen für industrielle Anwendungen im Sinne eines Hardware-Software-Codesign unter Integration nichtelektronischer Komponenten in einen durchgängigen, formalisierbaren und toolunterstützten Entwurfsablauf.
Parallele Systeme in Technik und Wissenschaft
Gegenstand sind parallele Rechnerarchitekturen, welche z.B. in der Forschung und in Eingebetteten Systemen zum Einsatz kommen. Untersucht werden unterschiedliche Architekturkonzepte und Kommunikationsprinzipien, Möglichkeiten zur Generierung paralleler Algorithmen einschließlich Lastbalancierung sowie Anwendungen für Modellierung und Simulation.
eLearning und Teleteaching
Gegenstand sind sowohl methodische als auch technische Aspekte bei der computergestützten Ausbildung. Die Erprobung und Anwendung von entworfenen Konzepten und entwickelten Systemen erfolgt im praktischen Lehrbetrieb und insbesondere bei einem im Ausland angesiedelten deutschen Studiengang.