Turnen von klein bis ganz groß
Gerätturnen fordert Kraft, Schnelligkeit, Konzentration und Kondition. Die Beschäftigung mit dem eigenen Körper, Bewegungen in der Kombination zu koordinieren und ihnen im Übungsablauf Perfektion und Ausdruck zu verleihen macht für die Mitglieder der Abteilung Turnen die motivierende Faszination dieser Sportart aus. So wendet sich die Abteilung auch an alle Interessierten dieser Sportart - vom Anfänger bis zu Fortgeschrittenen.
Die Höhepunkte der Wettkämpfe sind für die Ilmenauer Turnerinnen und Turner die Teilnahme an den unterschiedlichen Landes- und Bundesturnfesten, am Volksturnfest in Freyburg und das mittlerweile zum festen Wettkampfprogramm gehörende Universitätsvergleichsturnen.
Großen Wert legen die Mitglieder der Abteilung Turnen auf die Arbeit im Nachwuchsbereich. Hie geht es vorrangig um die turnerische Beschäftigung mit den Jüngsten, um das Vermitteln der Freude am breitensportlichen Turnsport und erst in zweiter Linie um die gezielte Vorbereitung auf den Leistungssport. Turnen ist unentbehrlich für eine gesunde Entwicklung eines Kindes und ist die Grundausbildung für alle weiteren Sportarten.
Springen, laufen, balancieren und gezielte Übungen an Geräten ist für Kinder und Erwachsene eine vielseitige Bewegungserfahrung. Das gemeinsame Erleben und Spaß in einer Gruppe gehören natürlich dazu.
Erwachsenen Training
Montags: 19:30 bis 22:00 Uhr in der Ilm-Sporthalle
Donnerstags: 17:30 bis 19:00 Uhr in der Campussporthalle
Ansprechparter: Dr. Bernd Markscheffel, e-mail
Zielgruppe: Erwachsene für Breitensprotliches und Wettkampfturnen
Kinderturnen ab 6 Jahre
Dienstags: 17:00 bis 18:30 Uhr in der Ziolkowski-Turnhalle
Ansprechparter: Claudia Wurzbacher, Yvonne Binhack, e-mail
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren
Förderturnen weiblich ab AK 9
Donnerstags: 16:00 bis 17:30 Uhr in der Campussporthalle
Ansprechparter: Claudia Wurzbacher, Yvonne Binhack, e-mail
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche weiblich ab 8 Jahren
Förderturnen männlich ab AK 9
Montags: 18:00 bis 19:30 Uhr in der Ilmsporthalle
Ansprechparter: Claudia Wurzbacher, Henry Schlüter, e-mail
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche männlich ab 8 Jahren