TKS-BA / TKS-MA
Sie interessieren sich für einen interdisziplinären Studiengang welcher zwischen den Ingenieurwissenschaften und der angewandten Mathematik angesiedelt ist?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit die Ihnen die Fakultät für Informatik und Automatisierung bietet.
Beschreibung des Bachelorstudienganges und Studiendokumente
Beschreibung des Masterstudienganges und Studiendokumente
Weitere Informationen zu Inhalten und Berufschancen finden Sie hier.
Studienfachberatung
Prof. Dr. Johann Reger
Kontakt: Email
Telefon: +49 3677 / 69 2817
Fax: +49 3677 / 69 1415
Studiendokumente
- Studien- und Prüfngsordnung
- Modultafeln
- Studienpläne
- Anwendungsmodul TKS-BA
- Erweiterungsbereich TKS-MA
Studien- und Prüfngsordnung
Die jeweils für Sie geltenden Prüfungs- oder Studienordnung (abhängig von Ihrer Matrikel) finden Sie auf den folgenden Seiten:
Modultafeln
Der Studienplan ist in der Anlage der jeweiligen Studienordnung festgelegt. Auf dieser Grundlage entstehen die Modultafeln. In diesen können Sie für jedes Modul bzw. jedes Fach weitere detailierter Angaben, wie Verantwortlicher, Sprache,vermittelte Kompetenzen, Inhalte, Literatur und Abschlussmodalitäten nachlesen.
Für jeden Studiengang werden außerdem in jedem Semester alle aktuellen Informationen in dem sogenannten Modulhandbuch zusammengestellt und veröffentlicht.
Das Prüfungsamt kann Ihnen auf Anfrage auch Modulhandbücher aus vorangegangenen Semestern (ab WS 13/14) elektronisch zur Verfügung stellen.
Die tagesaktuellen Modultafeln und semesteraktuellen Modulhandbücher finden Sie hier:
Modultafeln für TKS Bachelor und Master
Studienpläne
In Ihrer Studienordnung finden Sie als Anlage Ihren gültigen Studienplan. Als Service finden Sie hier die separierten Studienpläne.
Studienplan für TKS BA POV 2013
Studienplan für TKS BA POV 2010
Anwendungsmodul TKS-BA
Sie können zwischen folgenden Anwendungsmodulen wählen:
- Biomedizinische Technik
- Energienetze
- Robotik
- Mikroelektronik-Schaltungstechnik
- Prozessmesstechnik
Aus dem gewählten Anwendungsmodul müssen mindestens 13 LP erbracht werden
Sobald das Anwendungsmodul bestanden ist, müssen evtl. nichtbestandene Module nicht mehr wiederholt werden.
Hinweis: Der Katalog kann jährlich aktualisiert und vom Fakultätsrat verabschiedet werden. Die verbindliche Quelle ist der gültige Wahlkatalog.
Aktueller Katalog
Erweiterungsbereich TKS-MA
Die Wahl eines Erweiterungsbereichs gestattet den Studierenden, die zuvor erworbene
Methodenkompetenz anhand eines speziellen Forschungsfeldes exemplarisch zu vertiefen.
Hierzu stehen ihnen die fünf Erweiterungsbereiche
- Elektrodynamik
- Mobile Robotik
- Mathematische Systemtheorie
- Differentialgleichungen
- Thermo- und Fluiddynamik
zur Verfügung. Aus dem gewählten Erweiterungsbereich belegen die Studierenden Module im Umfang von insgesamt 15 LP.
Aktueller Katalog
Ältere Wahlkataloge
Formulare und Informationen
Prüfungen
Bitte beachten:
Bitte nutzen Sie soweit wie möglich die internetbasierten SB-Funktionen mit Ihrer Thoska-Card zur elektronischen An- und Abmeldung von Prüfungen. Um diese Funktionen auch außerhalb der Uni nutzen zu können, empfehlen wir allen Studierenden, sich ein Lesegerät und die entsprechende Software über das Rechenzentrum zu beschaffen.
Damit erreichen Sie die Online Studierenden- und Prüfungsverwaltung unter folgender URL : https://os.tu-ilmenau.de/
Formulare
Anmeldung eines Freiversuches / Notenverbesserungsversuches
Mitteilung über den Rücktritt von Prüfungen
Antrag auf Zulassung zu einer 2. Wiederholungsprüfung
Anmeldung zu Prüfungen und Scheinen (wenn über Thoska nicht möglich)
Mitteilung über die Nichtteilnahme an Prüfungen wegen Krankheit
Nach aktueller Rektoratsmitteilung kann anstelle einer Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (gelber Zettel) akzeptiert werden.
Hauptseminar
Sie können Ihr Hauptseminar in den folgenden Fachgebieten ableisten:
Fachgebiete des Institutes für Automatisierung- und Systemtechnik
Fachgebiet Automatisierung
Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse
Fachgebiet Regelungstechnik
Fachgebiet Juniorprofessur Automatisierungstechnik (aktuell unter Bearbeitung)
Fachgebiete des Institutes für Mathematik
Informationen zum Hauptseminar finden Sie auf den einzelnen Seiten der Fachgebiet in der Regel unter dem Punkt Lehre oder studentische Arbeiten.
Praktikum
Dauer des Praktikums
Fachpraktikum:
- POV 2013 - 10 Wochen
- POV 2010 - 12 Wochen
Formulare + Hinweisblätter
Auslandsaufenthalt ist stets zu empfehlen!
Sie können während des Bachelor- oder/und Master-Studiums
- ein Praktikum oder
- einen Studienaufenthalt
weltweit absolvieren.
Über den geeigneten Zeitraum sowie über die Möglichkeiten der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen berät Sie das Prüfungsamt.
Über Partneruniversitäten, Austausch- und Förderpropgramme sowie verschiedene Auslandsprojekte informieren Sie sich bei der TU Ilmenau International School.
Abschlussarbeit
Zulassung zum Master
Bitte bewerben Sie sich für den Master über das Onlinebewerberportal.
(am besten im Rückmeldezeitraum für das Semester in welchem Sie mit dem Master beginnen möchten).
-> Es reicht eine aktuelle Leistungsübersicht für die Bewerbung.
Nach Bearbeitung der Bewerbung wird im System eine Zulassung hinterlegt.
Es gibt zwei Szenarien:
1. Sie schließen den Bachelor im aktuellen Semester ab und möchtem im folgenden Semester mit dem Master beginnen:
- sobald der Bachelor abgeschlossen ist, drucken Sie den Zulassungsantrag aus und geben ihn unterschrieben im Studentensekretariat ab.
2. Sie möchten mit dem Master zwar beginnen, haben den Bachelor jedoch noch nicht abgeschlossen:
- Sie drucken sich den Zulassungsantrag aus und geben ihn unterschrieben und zusammen mit einem Antrag auf Doppelimmatrikulation im Prüfungsamt ab
- das Prüfungsamt gibt die Unterlagen zusammen mit einer Empfehlung für die Doppelimmatrikulation an das Studentensekretariat weiter
- diese Empfehlung wird ausgesprochen, wenn tatsächlich festgestellt werden kann, dass Sie 1. im gewünschten Semester den Bachelor abschließen und 2. tatsächlich auch noch Freiraum (Workload) für die Absolvierung von Mastermodulen vorhanden ist
Gremien und Mentoren
Prüfungsausschuss TKS-BA / TKS-MA
Beschluss des Fakultätsrates IA vom 10.04.2019::
- Prof. Dr.-Ing. Johann Reger (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Achim Ilchmann, Fak. MN (stellv. Vorsitzender)
- Prof. Dr. rer. nat. Karl Worthmann (Jun.-Prof.), Fak. MN (Vertreter)
- Dr.-Ing. Siegbert Hopfgarten
- Dr.-Ing. Kai Wulff
- Darius Becher, TKS 15
- Philipp Pfeffer, TKS 15 (Vertreter)
Studiengangkommission TKS-BA / TKS-MA
Studiengang Technische Kybernetik und Systemtheorie (BA/MA)
Beschluss des Fakultätsrates IA vom 16. Mai 2018
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Johann Reger
stimmberechtigte Mitglieder
Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger
Prof. Dr. Achim Ilchmann, Fak. MN
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sattel, Fak. MB
Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer, Fak. EI
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hotz (Jun.-Prof.), Fak. MN
Prof. Dr. rer. nat. Karl Worthmann (Jun.-Prof.), Fak. MN
Dr.-Ing. Siegbert Hopfgarten
Dr.-Ing. Kai Wulff
Maike Ballmes, TKS 13
Darius Becher, TKS 15
Philipp Pfeffer, TKS 15 (Vertreter)
Mentoren für TKS-BA
Matrikel | SG | Name | Raum | Telefon |
Alle | 1 | Dr. Kai Wulff | Zusebau, Raum 2026 | 03677/69-1466 |