Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
6 Semester
1. Oktober
8 Wochen
180
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskompetenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Daher ist Entwicklungsarbeit nur interdisziplinär möglich. Die Voraussetzungen hierfür sind durch die Einbindung aller Fakultäten der TU Ilmenau in den Studiengang Fahrzeugtechnik sehr gut gegeben.
Die Ausbildung im Studiengang Fahrzeugtechnik orientiert sich am Stand der Technik durch die intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisgerechte Lehre wird durch intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik, moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeugprüfgelände sowie in enger Verbindung mit Honorarprofessor*innen und Gastdozent*innen gewährleistet. Die Studierenden werden frühzeitig in die Forschung der Fachgebiete durch studentische Mitarbeit in Forschungsteams und eigenständige Bearbeitung von Projektaufgaben einbezogen.
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Es qualifiziert für das aufbauende Master-Studium.
Unser Selbsttest unterstützt dich dabei herauszufinden, welche Anforderungen zu Beginn des Studiums an dich gestellt werden und wie gut deine Fähigkeiten und Neigungen mit dem gewünschten Studiengang übereinstimmen.
Zum Selbsttest
Studieninhalte
Gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Grundlagen des Maschinenbaus, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik)
Grundlagen Fahrzeugtechnik (z. B. Maschinenelemente, Technische Mechanik, Entwicklungsmethodik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Fertigungstechnik, Werkstoffe, Chemie, Regelungs- und Systemtechnik, Elektronik)
Fahrzeugtechnische Anwendungsbereiche (z. B. Maschinen- und Gerätekonstruktion, Maschinendynamik, Mess- und Sensortechnik, Getriebetechnik, Fahrdynamik, Fahrwerksysteme, Fahrzeugantriebe, Elektrische Aktorik im KFZ - Fahrzeugentwicklung und Qualitätssicherung)
Wahlkatalog (z. B. Produktionswirtschaft, Lichttechnik und Technische Optik, Kommunikations- und Bussysteme, Leistungselektronik)
Softskills und Sprachen
Fachpraktikum und Bachelorarbeit

"Am Studium der Fahrzeugtechnik gefallen mir besonders die vielen Möglichkeiten praktische Erfahrungen zu sammeln."
Deni Pfeiffer
Praxis im Studium
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von acht Wochen. Es soll möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, kann aber bis zum Ende des 4. Semesters erbracht werden. Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst mindestens 12 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder
- Automobil- und Zulieferindustrie
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Prüf- und Gutachterstellen
- Ingenieurbüros
- Öffentlicher Dienst
Marcel studiert Fahrzeugtechnik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

Online registrieren

Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-3859
Studienorganisation
+49 3677 69-2494
Themenverwandte Studiengänge
Professor:innen und Mitarbeiter:innen beantworten gern Fragen zu den Studiengängen der
Fakultät für Maschinenbau.
WebEx Raum | Meeting Kennnummer 121 534 27 84
Wir freuen uns auf interessante Gespräche jeden
Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr.
