Bachelor of Science
keine
7 Semester
1. Oktober
nein
210
Deutsch
Kurzprofil
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Die Nutzung von Medien bestimmt heute in vielfältiger Weise unseren Alltag. Für die Erzeugung der Medieninhalte, die Übertagung und die Wiedergabe sind komplexe technische Systeme notwendig. Die Entwicklung und Vernetzung derartiger Mediensysteme ist eine interessante und anspruchsvolle ingenieurtechnische Aufgabe. Medientechnologinnen und Medientechnologen haben die Kompetenzen, um Problemstellungen im Bereich der Medientechnik und Medieninformatik zu lösen.
Das Studium der Medientechnologie an der TU Ilmenau vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, der Audio- und Videotechnik, der Elektro- und Informationstechnik, der Informatik, von Webtechnologien, des maschinellen Lernens und des nutzerzentrierten Entwerfens technischer Systeme. Diese Kenntnisse können in Wahlbereichen (z. B. Virtuelle Realität, Räumliches Audio, KI-Anwendungen im Medienbereich) vertieft und in Projekten praktisch erprobt werden. Wer Interesse an Softwareentwicklung und technischen Problemlösungen hat, findet in der Medientechnologie ein breites Betätigungsfeld.
Mit dem neuen Zentrum für immersive Technologien besitzt die TU Ilmenau eine hervorragende Ausstattung für Lehre und Forschung im Bereich der Medientechnik.
Der Studiengang ist sehr interdisziplinär angelegt und umfasst auch Module aus dem Bereich der Kommunikations- und der Wirtschaftswissenschaft sowie ein Gestaltungsfach (Tongestaltung oder Filmische Gestaltung). In Formaten wie dem Multimedia-Projekt, dem Hauptseminar, Praxiswerkstätten und dem 20-wöchigen Fachpraktikum erwerben die Studierenden Kompetenzen und praktische Fertigkeiten bei der Entwicklung, Analyse und Bewertung von Mediensystemen.
Da der Einsatz von Medien in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird, ist die Medientechnologie ein Tätigkeitsfeld, das in den kommenden Jahrzehnten in immer neuen Anwendungsbereichen dringend gebraucht wird.
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Es qualifiziert für das aufbauende Masterstudium.
Start ins Studium
Damit der Übergang Schule-Hochschule gelingt, bietet der Studiengang in den ersten beiden Semestern ein spezielles Programm an, das aus den folgenden Komponenten besteht:
Mentoring in Selbstorganisation, Zeitmanagement und Lern-Methodiken
Studienbegleitendes Coaching in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern
Medientechnisches Praxisprojekt
Ziel des Coachings ist es, vorlesungsbegleitend die neuen Inhalte zu vertiefen. Im Praxisprojekt arbeiten die Studierenden sehr nah am Tätigkeitsfeld eines Medientechnologen. In kleinen Projektteams entwickeln sie ihr eigenes Medienprodukt, erfahren dabei die Relevanz von Grundlagenfächern wie Elektrotechnik oder Informatik und trainieren wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation und Problemlösungsvermögen im praktischen Kontext.
Studierende der vergangenen Jahrgänge haben beispielsweise folgende Projekte umgesetzt:
Studieninhalte
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Signale und Systeme)
Medientechnologie – Kern- und Wahlmodule (z. B. Medientechnik, Videotechnik, Kommunikationsakustik, Multimediaprojekt, User-Centric Engineering, Signalverarbeitung, Neuroinformatik und Maschinelles Lernen)
Medientechnologie – Ergänzungsbereiche (Kommunikationswissenschaft, Medienwirtschaft, Mathematik & Technik)
Soft skills
Fachpraktikum und Bachelorarbeit

Ich studiere Medientechnologie, weil es die perfekte Mischung aus Elektrotechnik, Informatik & Medien ist.
Julia Peter

Medientechnologie in Ilmenau ist die perfekte Ergänzung zu meiner Berufsausbildung als Mediengestalter für Bild und Ton.
Frank Reißmann

Der Studiengang bietet für jedes Herz was - sei es Forschung, Medienproduktion selber oder Arbeit im Ingenieurwesen.
Mona Gahrmann
Praxis im Studium
Das Fachpraktikum im 6. Semester umfasst 20 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden. Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum vor Studienbeginn notwendig.
Tätigkeitsfelder
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in medientechnologischen Unternehmen
- Anwendungsorientierter Einsatz von Medientechnik (Automobilindustrie, Medizin, Rundfunk-Anstalten, Verlagswesen etc.)
- Konzeption, Entwicklung und Integration von Mediensystemen
- Einführung von neuen Technologien in der Industrie (Virtual Reality, Mixed Reality, maschinelles Lernen etc.)
- Entwicklung und Einsatz multimedialer Kommunikationssysteme
- Medientechnische Beratung in allen Wirtschaftsbereichen und öffentlichen Einrichtungen
Sebastian studiert Medientechnologie an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Weitere informative Videos zu unserem Studiengang Medientechnologie hier.

Studieren mit besten Aussichten
...auf moderne Netzwerke
Fasziniert von Medien und Technik? Gestalte moderne Medientechnik für alle Lebenslagen.


Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-1175
Studienorganisation
+49 3677 69-2610