Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
7 Semester
1. Oktober
nein
210
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Die Technische Kybernetik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie ist zwischen den Ingenieurwissenschaften und der angewandten Mathematik angesiedelt und mit der Beschreibung, Analyse und Kontrolle von dynamischen Prozessen befasst. Kybernetische Methoden ermöglichen z.B. die automatische Navigation von Schiffen, lassen komplexe Vorgänge in Zellorganismen beschreiben oder helfen logistische Abläufe, wie Fahrpläne oder Energienetze, zu optimieren.
Das Studium vermittelt Grundlagen aus den Bereichen der Automatisierung, Modellbildung, Analyse, Systemtheorie, Regelung und Optimierung von technischen Prozessen. Eine mathematische Grundausbildung, die sich aus dem Bachelorstudiengang der Mathematik ableitet, und eine breitgefächerte Auswahl von Grundlagen der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen legen hierzu den Grundstock.
Studieninhalte
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Physik, Maschinenbau, Thermodynamik, Elektrotechnik und Elektronik, Informatik, Mess- und Sensortechnik)
Mathematik (z. B. Analysis, Lineare Algebra, Numerik und Stochastik)
Studiengangspezifische Module (z. B. Automatisierungstechnik, Modellbildung und Simulation, Regelungs- und Systemtechnik, Systemidentifikation, Digitale Regelungssysteme, Systemtheorie)
Anwendungsfelder (Wahlmodule) (z. B. Biomedizinische Technik, Energienetze, Robotik, Mikroelektronik/Schaltungstechnik, Prozessmesstechnik)
Schlüsselqualifikationen
Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Anwendungsmodule
- Biomedizinische Technik
- Energienetze
- Robotik
- Mikroelektronik - Schaltungstechnik
- Prozessmesstechnik

Im Studium wird man durch die mathematische Grundausbildung und den breit gefächerten Einblick in sämtliche Ingenieurfachbereiche perfekt auf die Zukunft vorbereitet.
Stephan Scholz
Praxis im Studium
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum notwendig.
Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst 10 Wochen und kann in Unternehmen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder
- Automatisierungs-, Steuerungs- und Prozesstechnik
- Verfahrens- und Produktionstechnik, chemische Industrie
- Automobil- und Verkehrstechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Umweltsystemtechnik, Biosystemtechnik, Pharmaindustrie
- Verkehrsplanung und Logistik, Consulting, Banken
Maria und Janek studieren Technische Kybernetik und Systemtheorie an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

Online registrieren
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johann Reger
+49 3677 69-2817
Studienorganisation
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Silke Eberhardt-Schmidt
+49 3677 69-2805