Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Die biotechnische Chemie befasst sich mit der Chemie der lebenden Natur und der Anwendung in der Biotechnik. Dabei stehen die Entdeckung, Identifizierung, Synthese, Metabolisierung und der Wirkungsmechanismus biologisch aktiver Verbindungen im Mittelpunkt.
Der Masterstudiengang Biotechnische Chemie ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in eine einjährige fachliche Vertiefungsphase und eine einjährige Forschungsphase. Schwerpunkte des ersten Jahres sind Vertiefungsvorlesungen zu modernen Gebieten der bioanorganischen und bioorganischen Chemie, in denen an den Stand der Forschung herangeführt wird. Die Lehrinhalte werden durch entsprechende Praktika, die auch in den Arbeitsgruppen durchgeführt werden können, ergänzt. Weiterhin werden die Grundlagen der Mikroreaktionstechnik, der Nanotechnologie und der Quantenchemie vermittelt. Es wird erwartet, dass Bewerber*innen bereits ein sehr gutes chemisches und biotechnisches Grundlagenwissen und gute Kenntnisse der Biochemie und Physik mitbringen.Vertrautheit mit den Denk- und Arbeitsmethoden der Chemiker*innen ist Voraussetzung.
Hierauf aufbauend bietet der Masterstudiengang Biotechnische Chemie eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung in den Arbeitsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnik und in denen der klassischen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete.
Studieninhalte
Bioinstrumentelle Analytik
Theoretische Chemie ( z. B. Einführung in die Quantenmechanik und Einführung in die Quantenchemie)
Fortgeschrittene Biotechnologie (z. B. Biotechnologie, Bioorganische Chemie und angewandte Biochemie)
Vertiefungsrichtungen: Biotechnische Chemie (z. B. Medizinische Chemie, Naturstoffchemie, Katalyse und Bioanorganische Chemie) oder Miniaturisierte Biotechnologie (z. B. Biomikrosystemtechnik, Biophysik, Biomaterialien, Mikroreaktionstechnik)
Forschungsprojekt und Masterarbeit
Tätigkeitsfelder
- Forschungstätigkeit an Universitäten
- Grundlagenforschung in Großforschungszentren (z.B. Fraunhofer-Institut)
- Entwicklung und Produktion in pharmazeutischer Industrie
- Life-Science-Industrie
- Molekulare Diagnostik in z.B. Kliniken
- Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Hochschulen
Natalie studiert Biotechnische Chemie an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)


Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Ritter
+49 3677 69-3603
Studienorganisation
Dr. rer. nat. Gregor Schlingloff
+49 3677 69-3763