Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Ältere Prüfungs- und Studienordnungen sind im Intranet verfügbar.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik auf. Er ist aber auch von Absolventen der nah verwandten Bachelor-Studiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik, Ingenieurinformatik, Wirtschafts-ingenieurwesen (MB) oder Absolventen anderer technischer Bachelor-Studiengänge wie Elektrotechnik, Optronik, Mikrosystemtechnik, Naturwissenschaften, Informatik, Medientechnik belegt werden, die 210 Leistungspunkte nachweisen können.
Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskompetenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Daher ist Entwicklungsarbeit nur interdisziplinär möglich. Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik baut auf einer fachlich breiten Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen auf und erweitert diese um ein spezifisches Profil der Fahrzeugtechnik. Dieses Profil ist in Lehre und Forschung ausgerichtet auf die Gebiete Mechatronik, Konstruktion mobiler Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Ergonomie, ressourcenschonender Betrieb von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf den Wirkungsgrad der antriebstechnischen Einheiten und die Verbesserung des Schwingungs- und Geräuschkomforts.
Die Ausbildung orientiert sich am Stand der Technik durch die intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisgerechte Lehre wird durch intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik, moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeugprüfgelände sowie enger Verbindung mit Honorarprofessoren und Gastdozenten gewährleistet.
Studieninhalte
Grundlagenfächer (z. B. Alternative Fahrzeugantriebe, Bremssysteme, Lichttechnik, Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme, Simulations- und Entwicklungswerkzeuge)
Wahlfächer aus der gewählten Studienrichtung (Fahrzeugentwicklung und Produktion | Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug)
Projektseminar Fahrzeugtechnik
Masterarbeit
Studienrichtungen
- Fahrzeugentwicklung und Produktion
- Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug
Tätigkeitsfelder
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion
- Prüf- und Gutachterstellen
- Qualitätssicherung
- Entwicklung- und Vermarktung eigener Produkte, Ideen und Verfahren
- Öffentlicher Dienst
- Lehre und Ausbildung
- Marketing und Controlling
Marcel studiert Fahrzeugtechnik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Das sagen Studierende...
„…sehr eng mit den aktuellen Themen der Forschung verbunden, an denen sich die Dozenten beteiligen und man gewinnt Eindrücke aus aktuellen Projekten.“| Mehr BewertungenLink
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bachmann
+49 3677 69-3842
+49 3677 69-2596
Studienorganisation
+49 3677 69-2494
Professor:innen und Mitarbeiter:innen beantworten gern Fragen zu den Studiengängen der
Fakultät für Maschinenbau.
WebEx Raum | Meeting Kennnummer 121 534 27 84
Wir freuen uns auf interessante Gespräche jeden
Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr.
