Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. April oder 1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
Downloads
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Regenerative Energietechnik an der TU Ilmenau richtet sich an leistungsorientierte junge Menschen, die sich für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien interessieren. Der Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vermittelt dabei Kenntnisse und Methoden zur Herstellung und Weiterentwicklung regenerativer Energietechnik.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Themenfeldern:
- Solarenergiekonversion
- Thermische Energiesysteme
- Elektroenergiesystemtechnik
Die Studierenden werden an die aktuelle Forschung herangeführt und lernen, die regenerative Energietechnik als ein Feld von Zukunftstechnologien in großem Maßstab anzuwenden. Die Kernkompetenz der Absolvent*innen dieses forschungsorientierten Studiengangs liegt darin, neues Wissen zu gewinnen, neue technische Lösungen zu generieren und diese in der industriellen Produktion umzusetzen. Durch engen Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen können die Studierenden schon früh einen guten Einblick in die spätere Praxis gewinnen.
Studieninhalte
Grundmodule (z. B. Grundlagen der solartechnischen Energiekonversion, Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundlagen, Elektrotechnische Grundlagen, Regenerative Energien und Speichertechnik, Laborpraktikum Regenerative Energietechnik, Grundlagen der BWL)
Spezialisierungsmodul (Photovoltaik, Innovative Konzepte der Solarenergiekonversion, Batterien und Brennstoffzellen, Grundlagen Elektrische Maschinen, Angewandte Wärmeübertragung, Technische Thermodynamik)
Wahlmodule (Module zur Auswahl: Energiephysik, Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement, Ladungs- und Energietransportsprozesse, Komplexe Netzwerke und ihre Dynamik, Umwelt- und Analysenmesstechnik, Funktionswerkstoffe, Glas- und Keramikwerkstoffe für die Mikro- und Nanotechnik, Halbleiter, Techniken der Oberflächenphysik, Mikro- und Halbleitertechnologie 1, Messtechnik in der Photovoltaik, Spectroscopic Methods, Thin Films and Surfaces, Technische Thermodynamik 1, Angewandte Thermo- und Fluiddynamik, Aerodynamik, Mikrofluidik, Energieeinsatzoptimierung – Grundlagen, Energieeinsatzoptimierung – multimodale Energiesysteme, Blitz- und Überspannungsschutz, Transiente Vorgänge in elektrischen Anlagen, Elektrochemische Phasengrenzen, Elektrochemische Kinetik, Aktive Filter und Leistungsflussregelung in elektrischen Netzen)
Projektarbeit
Masterarbeit

Mein Studiengang Regenerative Energietechnik im Master an der TU Ilmenau ist sehr interdisziplinär, nah an aktuellen Forschungsthemen im Bereich der zukünftigen Energieversorgung und durch die kleine Studierendenzahl mit exzellenter Betreuung. Inmitten der schönen Natur des Thüringer Waldes kann man in familiärer Atmosphäre studieren und sich in vielfältigen Vereinen engagieren. Diese Kombination gibt es an nur wenig anderen Orten und macht die Zeit hier sehr einzigartig
Jasmin Calmbach
Studienrichtungen
- Solarenergiekonversion
- Thermische Energiesysteme
- Elektroenergiesystemtechnik
Tätigkeitsfelder
- Wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Industrielle Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
- Technologie-, Entwicklungs-, Unternehmens- und Politikberatung
Hieu studiert Regenerative Energietechnik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

Das sagen Studierende...
„…interessante und gute Lernveranstaltungen. Diese waren gut mit den Praktika aufeinander abgestimmt.“ | Mehr BewertungenLink
Kontakt
Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Hannappel
+49 3677 69-2566
Studienorganisation
Dr. rer. nat. Gregor Schlingloff
03677 69-3763