Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
7 Semester
1. Oktober
nein
210
Deutsch
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Kurzbeschreibung
Das Studium der Medientechnologie vermittelt die technischen und methodischen Kompetenzen zur Entwicklung digitaler Mediensysteme. Um heute, aber auch zukünftig den Fortschritt in der Wissensgesellschaft aktiv mitgestalten zu können, benötigen unsere Absolventen solide Kenntnisse der Elektro- und Informationstechnik sowie der Informatik, aber auch fachübergreifendes Wissen in den Medien- und Wirtschaftswissenschaften.
Der Studiengang Medientechnologie setzt Schwerpunkte in den Bereichen Audio- und Videotechnik, Signalverarbeitung und Softwareentwicklung für digitale Medien und Technologien der Medienproduktion. Dieses breite Wissen in Verbindung mit einer umfangreichen medienpraktischen Ausbildung befähigt unsere Studierenden zur:
- Entwicklung von Medientechnik, Mediensystemen und Medienproduktionsprozesse
- Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit hinsichtlich der Entwicklung und Anwendung von Medienprodukten und
Medientechnologien,
- ganzheitlichen Herangehensweise bei der Einbindung der Medien in das soziale und wirtschaftliche Umfeld.
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Es qualifiziert für das aufbauende Masterstudium.
Start ins Studium
Aller Anfang ist schwer. Damit der Übergang Schule – Hochschule gelingt, setzt der Studiengang in den ersten beiden Semestern auf ein spezielles Programm aus:
- einem Raspberry Pi Praxisprojekt
- dem systematischen Training studienrelevanter Kompetenzen
- einem studienbegleitenden Coaching in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern.
Ziel des Coachings ist es, schulische Wissensdefizite zu schließen und veranstaltungsbegleitend neue Inhalte zu vertiefen. Im Raspberry Pi Seminar arbeiten die Studierenden sehr nah am Berufsbild des Medientechnologen. In kleinen Projektteams entwickeln sie ihr eigenes Medienprodukt, erfahren dabei die Relevanz von Grundlagenfächern wie Elektrotechnik oder Informatik und trainieren Kompetenzen wie Selbstorganisation und Problemlösungsvermögen in der praktischen Anwendung.
Studierende der vergangenen Jahrgänge haben beispielsweise folgende Projekte umgesetzt:
Studieninhalte
Grundlagenfächer (Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik)
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Elektronik, Maschinenbau, Schaltungstechnik, Signale und Systeme, Softwaretechnik ...)
Medientechnik-Kernfächer (z. B. Medienproduktion, Videotechnik, Audiotechnik ...)

Ich studiere Medientechnologie, weil es die perfekte Mischung aus Elektrotechnik, Informatik & Medien ist.
Julia Peter

Medientechnologie in Ilmenau ist die perfekte Ergänzung zu meiner Berufsausbildung als Mediengestalter für Bild und Ton.
Frank Reißmann
Praxis im Studium
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum notwendig.
Das Fachpraktikum im 6. Semester umfasst 20 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in medientechnologischen Unternehmen
- Anwendungsorientierten Branchen (z.B. Automobilindustrie, Verlagswesen etc.)
- Konzeption, Entwicklung und Integration von Mediensystemen
- Audiovisuelle Medien
- Produktionsmanagement für digitale Medien
- Erstellung und Betreuung von Datendiensten
- Medienberatung in allen Wirtschaftsbereichen und öffentlichen Einrichtungen
Sebastian studiert Medientechnologie an der TU Ilmenau
Weitere informative Videos zu unserem Studiengang Medientechnologie hier
Studieren mit besten Aussichten
...auf moderne Netzwerke
Fasziniert von Medien und Technik? Gestalte moderne Medientechnik für alle Lebenslagen.