Hier stehen gute Infos über den Studiengang.

Du magst Mathe und Naturwissenschaften und findest es spannend, wie nachhaltiger Strom erzeugt wird und Unternehmen ressourcenschonend produzieren?

Du hast vielleicht schon eine technische Ausbildung, aber möchtest noch mehr über Zukunftstechnologien für die Energiewende, Digitalisierung und Industrie 4.0 lernen?

Und dieses Wissen auch anderen vermitteln?

Dann ist der Polyvalente Bachelor mit Lehramtsoption das richtige Studium für dich!

Kurzprofil

Abschluss-Icon
Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkungen-Icon
Zulassungsbeschränkungen
keine
Regelstudienzeit-Icon
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn-Icon
Studienbeginn
1. Oktober
Grundpraktikum-Icon
Grundpraktikum
20 Wochen
Leistungspunkte-Icon
Leistungspunkte
180
Lehrsprache-Icon
Lehrsprache
Deutsch

Kurzbeschreibung

Der Bachelor mit aufbauendem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen ist einzigartig in Thüringen. Er wird gemeinsam mit der Universität Erfurt konsekutiv angeboten. An der TU Ilmenau studierst du im Bachelor zwei Fächer: ein berufsbildendes – Metalltechnik oder Elektrotechnik – und ein allgemeinbildendes: Mathematik. Anschließend ergänzt der Master of Education an der Universität Erfurt dies um erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte.

Ziel des Studiums ist es, dich zum Lehrer oder zur Lehrerin an einer berufsbildenden Schule auszubilden: als Lehrkraft für Elektrotechnik oder Metalltechnik an einer Berufsschule, einem technischen Gymnasium oder einer Berufsförderschule oder als Mathematik-Lehrer oder -Lehrerin an einem beruflichen Gymnasium.

Alternativ kannst du nach dem Bachelor aber auch einen ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiengang an der TU Ilmenau anschließen und bist so bestens auf vielfältige Berufsfelder in Industrie und Wirtschaft vorbereitet.

So oder so hast du mit dem Abschluss eine Jobgarantie: Der Bedarf an Lehrkräften für berufsbildende Schulen ist ebenso wie der für Ingenieurinnen und Ingenieuren riesig.

Bewerbung mit deutschen Zeugnissen

Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen

Mit diesem Abschluss habe ich in der Zukunft die Möglichkeit, als Lehrer oder Ingenieur zu arbeiten.

Florian Tietz

 

Warum Ilmenau?

Weil Studieren in Ilmenau Spaß macht! Denn die Studienbedingungen bei uns sind optimal: Die Wege von Hörsaal zu Hörsaal, zum Seminarraum oder zum Labor sind kurz und der Kontakt zu den Lehrkräften ist schnell und direkt. Kleine Übungsgruppen und ein exzellentes Betreuungsverhältnis sorgen dafür, dass du intensiv und individuell betreut bist. Um dir den Studienstart zu erleichtern, haben wir ein Mentoren- und Tutorenprogramm eingerichtet. So wirst du gerade am Anfang bestens unterstützt.

Schon früh im Studium beziehen wir dich in Forschungsprojekte mit ein und vermitteln dir Praktika oder Hiwi-Jobs an einem der zahlreichen Forschungsinstitute im Umfeld der Uni. Ob IMMS Institut für Mikroelektronik - und Mechatronik-Systeme oder Fraunhofer Institut Angewandte Systemtechnik (AST): In Ilmenau kannst du ganz praktisch die Zukunft mitgestalten.

Zum Beispiel auch in den zahlreichen studentischen Vereinen und Initiativen: Ob Ingenieure ohne Grenzen, Forschungsgemeinschaft elektronische Medien oder Initiative Solidarische Welt Ilmenau e.V.: In Ilmenau kannst du dich auch außerhalb des Studiums vielfältig engagieren und entfalten!

 

Durch Ilmenau mit Janine und Marcel

Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.

(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

Erstfächer

  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik

Studieninhalte Erstfach Elektrotechnik

Grundlagenfächer (Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik)

27 %
Grundlagen der Elektrotechnik (z. B. Elektrotechnik I + II, Werkstoffe der Elektrotechnik, Schaltungstechnik ...)
16 %

Elektrotechnik (z. B. Elektronik, Werkstoffe, Schaltungstechnik, Elektronische Messtechnik, Energietechnik ...)

27 %

Zweitfach Mathematik | weitere Zweitfächer an der Universität Erfurt

 
33 %
Erziehungswissenschaften (Berufspädagogik, Praktika, Sprecherziehung)
5 %
Nichttechnische Fächer Betriebswirtschaftslehre
1 %

Bachelorarbeit

7 %
Detaillierte Modulübersicht: Studienplan Polyvalenter Bachelor | Erstfach Elektrotechnik (Modultafel)

Studieninhalte Erstfach Metalltechnik

Grundlagenfächer (Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik)
27 %

Maschinenbau (z. B. Maschinenelemente, Technische Mechanik, Werkstoffe, Fertigung, Elektronik ...)

27 %

Zweitfach Mathematik | weitere Zweitfächer an der Universität Erfurt

 
33 %
Erziehungswissenschaften (Berufspädagogik, Praktika, Sprecherziehung)
5 %
Nichttechnische Fächer Betriebswirtschaftslehre
1 %

Bachelorarbeit

7 %
Detaillierte Modulübersicht: Studienplan Polyvalenter Bachelor | Ersfach Metalltechnik (Modultafel)

Praxis im Studium

Ein Grundpraktikum mit der Dauer von 20 Wochen ist Voraussetzung zur Zulassung. Es muss einen fachlichen Bezug zum gewählten Erstfach aufweisen.

Berufsperspektiven

  • Lehrer*in an berufsbildenden Schulen
  • Erwachsenenbildung in der freien Wirtschaft
Michael Reichel (ari)
TU Ilmenau / Tom Goebel

Kontakt

Studienfachberatung

Studienorganisation

Themenverwandte Studiengänge